Die Musik aus den 1970er Jahren war generell eine Mischung aus vielen unterschiedlichen Genres, welche in jenem Jahrzehnt um die Hegemonie kämpften. Songs von Bruce Springsteen (Born To Run), AC/DC (Highway To Hell) und Led Zeppelin (Stairway To Heven) machten vor allem den Rock zu einem der größten Gattungen in den 70ern.
Im Pop-Gebiet startete die schwedische Gruppe ABBA einen unvergleichlichen Aufstieg und zählte schon während der aktiven Zeit zu den erfolgreichsten Künstlern weltweit. Nahezu jeder Song erreichte hohe Platzierungen in den Single-Charts.
Zugleich startete Michael Jackson in den 70ern seine unvergessliche Karriere und viele weitere Künstler brachten Soul-, Disco- und Funk-Rhythmen in die Charts. 1976 startete zugleich die Punkbewegung und brachte unter anderem den Hit „God Save The Queen“ von der Gruppe „Sex Pistols“ zu den Fans.
Außer den internationalen Stars konnten sich zugleich deutsche Sänger wie zum Beispiel Peter Maffay mit dem Song (So Bist Du) in der Musikszene etablieren.
Die unvergänglichste Rockballade hatte die Band Led Zeppelin mit „Stairway to Heaven” erzeugt. Berühmt ist ebenfalls Jimmy Pages Gitarrensolo.
Queens erster Hit hätte nach Angaben der Plattenfirma nie veröffentlicht werden dürfen. EMI befand diesen Song mit acht Minuten als zu lang und nicht für das Radio geeignet. Den Musikgöttern zufolge setzte die Band sich allerdings durch und schenkte der Welt einen der erfolgreichsten und besten 70er-Hits. Es gibt ebenfalls Stimmen welche behaupten, das Lied ist eines der besten Songs aller Zeiten. So brach dieser alle Rekorde und bricht diese auch weiterhin durch den Film über das Leben von Freddy Mercury, der im Jahre 2019 mit verschiedenen Oscars prämiert worden ist. Das Lied führte schon im Erscheinungsjahr für einige Wochen die Charts an, erlebte jedoch zugleich immer neue Comebacks. Zum Beispiel nach dem Tod des Sängers, oder als „Bohemian Rhapsody“ eine wichtige Rolle im 90er Jahre-Film „Wayne‘ World“ gespielt hat und vor allem jetzt aktuell durch die neuartige Verfilmung.
Einer der 70er-Hits, die die Fans schon nach zwei Sekunden erkennen und für die nächste Zeit als Ohrwurm behält, ist Born to Run von Bruce Springsteen. Dieser Boss himself hatte sich über viele Jahre dieser Song als Lebensmotto behalten. Das Lied der LP gleichen Namens markierte den Durchbruch in der Karriere des Sängers. Da das Album „Greetings from Asbury Park, N.J.“ nur die Kritiker, jedoch nicht die Masse begeisterte, kam der eigentliche Erfolg des dritten Albums besonders überraschend. Dann ging es immer weiter für den Literaten aus New Jersey bergauf. Springsteen ist einer der angesehensten Musikstars dieser Zeiten.
Das Rolling-Stone-Magazine schrieb über das Solowerk Lennons, dass es das größte schöpferische Geschenk an die Welt ist. Der bekannte Song ist eines der am meisten gecoverten und gespielten Lieder, die es jemals gab. In die Rock and Roll Hall of Fame sowie die bekannte Grammy Hall of Fame wurde das Stück ebenfalls aufgenommen. Die wahre Auszeichnung aber ist wohl, dass „Imagine“ zur Hymne der Friedensbewegung auf der ganzen Welt wurde und bis heute, etwa 50 Jahre nach dem Nummer-eins-Platz in England und in Amerika, immer noch die Menschen besonders berührt.
Liste mit beliebten deutschen und englischen Hits aus den 70ern:
- ABBA – S.O.S.
- ABBA – Thank You For The Music
- ABBA – Waterloo
- AC/DC – Highway To Hell
- Aerosmith – Dream On
- Alice Cooper – School’s Out
- Beta Illic – Michaela
- Billy Joel – Piano Man
- Billy Joel – She’s Always A Woman
- Black Sabbath – Paranoid
- Bob Dylan – Hurricane
- Bob Marley – Is This Love
- Bob Marley & The Wailers – Jamming
- Boney M. – Daddy Cool
- Boney M. – Ma Baker
- Boney M. – Rivers Of Babylon
- Cat Stevens – Hard Headed Woman
- Cat Stevens – Sad Lisa
- Cat Stevens – Wild World
- Chic – Dance Dance Dance
- Chris de Burgh – A Spaceman Came Travelling
- Christian Anders – Es fährt ein Zug nach Nirgendwo
- Club Nouveau – Lean On Me
- Costa Cordalis – Anita
- Daliah Lavi – Oh, wann kommst du?
- Danyel Gerard – Butterfly
- Deep Purple – Smoke On The Water
- Demis Roussos – Goodbye My Love Goodbye
- Dschingis Khan – Dschingis Khan
- Dschingis Khan – Moskau
- Elton John – Don’t Go Breaking My Heart
- Elvis – Always On My Mind
- Emerson, Lake & Palmer – Lucky Man
- Faith No More – Easy
- Free – All Right Now
- Gebrüder Blattschuss – Kreuzberger Nächte
- George Baker Selection – Una Paloma Blanca
- George McCrae – Rock your Baby
- Gitti & Erica – Heidi
- Gloria Gaynor – I Will Survive
- Harpo – Moviestar
- Heart – Barracuda
- Heike Schäfer – Die Glocken von Rom
- Heino – Blau blüht der Enzian
- Henry Valentino, Uschi – Im Wagen vor mir
- Hot Butter – Popcorn
- Hot Chocolate – You Sexy Thing
- Iggy Pop – The Passenger
- Imca Marina – Viva Espana
- Johanna von Koczian – Das bisschen Haushalt… sagt mein Mann
- John Lennon – Imagine
- Julie Covington – Don’t Cry For Me Argentina
- Jürgen Drews – Ein Bett im Kornfeld
- Karel Gott – Die Biene Maja
- Karl Douglas – Kung Fu Fighting
- Kenny Rogers – The Gambler
- Kiss – I Was Made For Lovin’ You
- Leonard Cohen – Who By Fire
- Les Humphries Singers – Kansas City
- Lobo – I’d Love You To Want Me
- Los Pop Tops – Mamy Blue
- Marianne Rosenberg – Marleen
- Michael Holm – Tränen lügen nicht
- Miguel Rios – A Song Of Joy
- Monty Python – Always Look On The Bright Side Of Life
- Nick Mackenzie – Juanita
- Nick Straker Band – A Walk In The Park
- Olivia Newton & John Travolta – You’re The One That I Want
- Paper Lace – The Night Chicago Died
- Paul Simon – 50 Ways To Leave Your Lover
- Peter Maffay – Du
- Pussycat – Mississippi
- Queen – We Are The Champions
- Ringo Starr – Photograph
- Roberto Blanco – Ein bisschen Spaß muss sein
- Rod Stewart – Sailing
- Roland Kaiser – Sieben Fässer Wein
- Roy Black & Anita – Schön ist es auf der Welt zu sein
- Roy Black, Anita – Schön ist es auf der Welt zu sein
- Sailor – Girls, Girls, Girls
- Shirley & Company – Shame Shame Shame
- Smokie – Oh Carol
- Spotnicks – If You Could Read My Mind
- Status Quo – Rockin‘ All Over The World
- Steve Goodman – City Of New Orleans
- Supermax – Lovemachine
- Sweet – The Lies In Your Eyes
- The Bee Gees – Stayin‘ Alive
- The Bee Gees – You Should Be Dancing
- The Cats – One Way Wind
- The Jackson Five – ABC
- The Police – So Lonely
- The Ramones – Rockaway beach
- Tina Charles – I Love To Love
- Tony Holiday – Tanze Samba mit mir
- Tony Marshall – Schöne Maid
- Typically Tropical – Barbados
- Udo Jürgens – Aber bitte mit Sahne
- Udo Jürgens – Griechischer Wein
- Umberto Tozzi – Tu
- Vader Abraham – Das Lied der Schlümpfe
- Wencke Myhre – Er hat ein knallrotes Gummiboot
- Westernhagen – Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz
- Wizzard – See My Baby Jive
Was prägte die Musik der 70er Jahre?
Die 70er Jahre waren vor allem von der Hippiebewegung geprägt, welche von Amerika nach Europa herüberkam. Mit Stirnband, Jesuslatschen und Schlaghosen war hier jeder Mann ausgestattet, welcher von sich ein wenig mehr hielt, um die Damen zu beeindrucken. Diese dagegen geizten nicht mit den eigenen Reizen und zeigten Beine und Po mit den salonfähigen und modischen Hotpants. Die Lederjacken waren zu dieser Zeit der letzte Schrei und auch die Schuhe mit Blockabsatz stellten den Weg für die kommenden Generationen dar.
Die 70er blieben den meisten musikalisch durch die Hippies sowie die Disco-Welle in Erinnerung, die zugleich in Deutschland eine hohe Verbreitung fand. Bands wie Dschingis Khan oder ABBA haben bis heute unvergessliche Lieder veröffentlicht, welche vor allem auf Partys ein stetiger Wegbegleiter waren und sind. Musikalische Bedeutsamkeiten wie Elton John oder Rod Stewart haben es in die Playlists mit ihren bedeutendsten Klassikern geschafft.