Der Barock lässt sich grob in drei Epochen unterteilen. Die Rede ist hier vom

  • Frühbarock (circa 1600 bis 1650),
  • dem Hochbarock (etwa 1650 bis 1710)
  • sowie dem Spätbarock (circa 1710 bis 1750).

Vor der Epoche des Barock fand die Renaissance statt und im danach begann der Rokoko.

Generell kann gesagt werden, dass die Musik das Barock zur sogenannten alten Musik zählt. Geprägt wurde dieser Stil vor allem durch die Einführung des Generalbasses in vielen Kompositionen von Claudio Monteverdi.

Ferner kann erwähnt werden, dass die einzelnen Epochen des Barock weiteren Einflüssen unterlagen.

  • So war der Frühbarock sehr vom italienischen Stil geprägt.
  • Im Hochbarock fanden eher französische Einflüsse Zugang zur Musik.
  • Im Spätbarock griff man auf regionale Stile zurück.

Mit der Musik im Barock werden sehr häufig Persönlichkeiten wie etwa

  • Johann Sebastian Bach
  • oder aber Georg Friedrich Händel

in Verbindung gebracht.

Ebenso fand im Barock die Gründung der Oper statt. Also vom Sologesang und von instrumentalisierter Musik mit Gesangsbegleitung.

Instrumente des Barock

Vorweg sollte erwähnt werden, dass die Instrumente, so wie sie damals geschaffen wurden, nicht mit denen von heute mithalten konnten. Sie waren leiser und weicher als die heutigen Instrumente, was den Musikstil des Barock ausmacht.

Instrumente gab es damals in Form von vielen Streichinstrumenten, wie zum Beispiel der Violine oder aber in Form von Blasinstrumenten, welche jedoch aus Holz gefertigt worden sind. Hier ist die Flöte ein gutes Beispiel.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein