Christlicher Gesang war immer ein fester Bestandteil der Glaubensgemeinschaft und gewinnt in heutiger Zeit wieder vermehrt an Bedeutung. Durch die Beliebtheit christlicher Jugendgruppen und Modernisierung der Gottesdienste, rücken christliche Lieder zunehmend in den Vordergrund.
Geschichte des christlichen Gesangs
Die Quelle christlicher Musik liegt in den jüdischen Psalmengesängen. Im Neuen Testament finden sich erste Überlieferungen geistlicher Gesänge. In der Zeit der gregorianischen Gesänge im Mittelalter war jedoch zunächst die einfache Gemeinde größtenteils vom Mitsingen im Gottesdienst ausgeschlossen. Die Lieder und Psalmen waren auf Latein verfasst. Erst im 9. Jahrhundert entstanden erste volkssprachige Lieder und es dauerte bis Anfang des 16. Jahrhunderts bis das erste Gesangbuch, als volksnahe Kirchenliedersammlung, erschien. Große Bedeutung erhielt der christliche Gesang unter Martin Luther in der Reformationszeit. Gemeinschaftliches Singen diente der Festigung des Glaubens, erleichterte das Einprägen der Inhalte und bildete ein Gemeinschaftsgefühl. In den nachfolgenden Jahrhunderten kam es erneut zu einem Rückgang der Kirchenlieder während der teils anti-religiös geprägten Aufklärungszeit. Erst im 19. Jahrhundert entstanden wieder vermehrt christliche Kompositionen und erstmals wurden englische Kirchenlieder in das Deutsche übersetzt. Viele ältere christliche Lieder sind heute noch zeitgemäß und beliebt. Einige Beispiele werden im Folgenden benannt.
Zeitlose christliche Lieder
„Geh aus mein Herz, und suche Freud“
Dieses alte Kirchenlied aus der Mitte des 17. Jahrhunderts handelt von der Wertschätzung Gottes Kreationen. Die Schönheit der Schöpfung kann in der Natur überall gefunden werden. Das Lied stammt von dem evangelischen Pfarrer und Liederdichter Paul Gerhardt (1607-1676) und ist auch im Gesangbuch vorhanden.
„Von guten Mächten treu und still umgeben“
Der NS- Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer verfasste dieses Gedicht 1944 kurz vor seiner Hinrichtung in der Gestapo Haft. In den Strophen spiegelt sich die Situation des Autors wieder, der sein Schicksal furchtlos in Gottes Hände legt und beschreibt, von Gott umgeben keine Angst haben zu müssen. Gott begleite einen jeden Tag und in jeder Situation. Gesungen wird das Gedicht mit der von Siegfried Fietz 1970 komponierten Melodie. Vor allem die letzte Strophe mit dem Anfangssatz „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ ist besonders beliebt und wird häufig verwendet.
„Danke für diesen guten Morgen“
Martin Gotthard Schneider komponierte 1961 diese Danksagung an Gottes Fähigkeiten, den Alltag und zwischenmenschliche Beziehungen. Das Lied ist ein Klassiker des christlichen Gesanges und wird zu vielfältigen Anlässen verwendet.
Moderne christliche Musik
In den letzten Jahren immer populärer wurde die sogenannte christliche Popmusik, auch „CCM- contemporary christian music“ genannt. Hierbei handelt es sich um zeitgenössische christliche Musik. Entstanden ist diese Richtung in den 1970er Jahren in den USA. In Deutschland ist die Strömung unter dem Namen „Sacropop“ bekannt. Seit 2000 gibt es den „Verband für christliche Popularmusik in Bayern“ als Teil der evangelischen Landeskirche. Vor allem junge Christen und Christinnen feiern ihre Gottesdienste mit Lieder der modernen christlichen Popkultur. Die Texte handeln von Glaubensfragen und klassischen christlichen Themen, behandeln jedoch auch oft Alltags- und Gesellschaftsthemen. Einen kleinen Einblick in die moderne christliche Musik bieten die folgenden Beispiele.
Neue christliche Lieder
„Jesus, berühre mich“
Dieses deutschsprachige Lied stammt von dem Liedermacher Albert Frey und wurde im Jahr 2006 veröffentlicht (Album: „Land der Ruhe“). Der Text handelt von der Suche nach Jesus Nähe und die Stärkung des Glaubens durch Gottes Liebe.
„Jesus in my house“
„Jesus in my house“ erschien 2000 als Titelsong der Jugendevangelisation „JesusHouse“, einemJugendevent mit christlichen Jugendgruppen. Gesungen wird das Lied von Judy Bailey, einer 1968 in Großbritannien geborenen christlichen Liedermacherin. Heute lebt Judy Bailey in Deutschland. Das Lied gibt es neben der englischen Originalfassung auch auf Deutsch übersetzt.
„The Heart of Worship“
Der Song des US-Amerikaners Michael W. Smith erschien 2005 und handelt von Gottes unendlicher Liebe. Michael W. Smith gilt als einer der Spitzenreiter in der „contemporary christian music“ und wurde für seine Arbeit mit zwei Grammys ausgezeichnet.
„Awesome God“
Diese Hymne an einen wunderbaren Gott stammt ursprünglich aus der Feder von Rich Mulling (1988) und wurde erst durch die Version von Michael W. Smith im Jahr 1998 richtig bekannt. Das Lied dient als Anbetung und Lobpreis. Es ist, durch sich wiederholende Strophen, einprägsam und wirkt wie ein gesungenes Gebet.