Die weltbekannte Getränkemarke Coca-Cola und Musik verschmelzen förmlich miteinander. Die Marke Coca-Cola zeichnet ein Bild, welches den perfekten Lifestyle mit Happiness und Musik verbindet. Jahr für Jahr stürmen die Coca-Cola-Songs die weltweiten Charts. Der verstorbene Sänger Avicii und der australisch-britische Sänger Conrad Sewell begeisterten die Musikfans weltweit mit „Taste the feeling“. Unendlich viele Coca-Cola-Hymnen sind bis heute unvergesslich.

Wonderful Dream von Melanie Thornton

Jedes Jahr zur Adventszeit werden die schönsten Coca-Cola-Songs weltweit von den Radiostationen gespielt. Die erste Coca-Cola-Hymne „Holidays are coming“ wurde 1996 mit dem Weihnachtstruck als TV-Werbespot ausgestrahlt. 2001 sang Melanie Thoronton auf Basis des Coca-Cola-Jingles „Holidays are coming“ ihren daraus resultierenden Welthit. Bis zum Jahre 2005 wurde „Holidays are coming“ für Weihnachtskampagnen von Coca-Cola verwendet. Sarah Connor löste den Welthit mit „The best side of life“ ab. 2010 sang die Gruppe Train „Shake up Christmas“ und ein weiterer Hit gelang der US-Rockband.

Das Stimmwunder Natasha Bedingfield schenkte mit „Shake up Happiness“ einem weiteren Weihnachts-TV-Spot von Coca-Cola ihre Stimme. Doch nicht nur Weihnachtssongs machten Coca-Cola Songs weltberühmt.

Ein Welthit mit Robin Beck

Die Sängerin Robin Beck katapultierte an die Spitze vieler Charts weltweit. „First Time, First Love“ lief in den Radiostationen und Discos weltweit rauf und runter. Die Kollaboration mit Coca-Cola erwies sich als grandioser Erfolg. Doch die Geschichte fing viel früher an. 1971 starte die erfolgreiche Kampagne von Coca-Cola „Things go better with Coke“. Der Song „Hilltop“ wurde weltberühmt. Die Message war zur damaligen Zeit mutig. Die Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen und deren ganz eigene Geschichte und Hintergründe sollte gefördert werden. Als Bindeglied wurde mit der Werbung die Marke Coca-Cola in Verbindung gebracht. Coca-Cola-Songs wurden zu vielen Anlässen weltberühmt. Ein unvergesslicher WM-Song war „Wavin’Flag“ von K’Naan. Der kanadische-somalische Sänger wurde mit der WM-Hymne im Jahre 2010 plötzlich weltberühmt.

Doch es begann alles viel früher

Schon im unglaublichen Jahr 1895 verband Coca-Cola seine Marke mit der Welt der Musik. Dies geschah neun Jahre später nach ihrer Gründung. Die damalige Sängerin Hilda Clark trat das erste Mal in Verbindung mit Coca-Cola in Erscheinung. Sie sang zwar keinen Coca-Cola-Song, doch wurde sie als Sängerin durch die Werbung bekannter. Dann kam die Hochzeit der Big Bands. In dem Zusammenhang entstand der erste Coca-Cola-Hit. In den sogenannten goldenen 30er-Jahren sponserte Coca-Cola ganze produzierte Sendungen.

Der wirkliche erste Coca-Cola-Song und Hit entstand zum Ende des 2. Weltkrieges. Die Andrew Sisters landeten einen Hit mit „Rum and Coca-Cola“. Zwar war Coca-Cola nicht direkt an der Entstehungsgeschichte beteiligt, doch sie nahmen gerne die werbewirksame „Maßnahme“ an. Schließlich wurde der Song ein Welthit.

Die heutigen Kollaborationen laufen beispielsweise mit Spotify. Im Jahre 2012 wurde die App „Coca-Cola Placelists“ gegründet. Die perfekten Songs werden mit den noch besseren Orten oder Veranstaltungen miteinander verwoben. Die Songs und Coca-Cola werden automatisch miteinander assoziiert. 2018 setzten Coca-Cola mit Jason Derulo ein starkes Zeichen mit dem Song „Colors“. Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2018 wurde eine klare Botschaft in die Welt gesandt. Die Fans sollten ihre Farben andere begeistern lassen. Das damit verbundene Konzept sollte über die Teamtrikots und die jeweiligen Länderflaggen hinausgehen. Wir sind eine Welt, egal welcher Nation und Hautfarbe. Coca-Cola und Musik soll die Völker der gesamten Welt miteinander verbinden.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein