Die Mundharmonika ist ein Instrument, das nicht nur nur Pop- und Rockkultur nachhaltig durch seinen hohen Wiedererkennungswert geprägt hat, sondern sich auch im privaten Gebrauch seit Generationen großer Beliebtheit erfreut. Im Englischen nicht ohne Grund „blues harp“ genannt, transportiert sie ein Gefühl von Freiheit, Unabhängigkeit aber auch Nostalgie und Wehmut. Einige berühmte Beispiele populärer Musik, in denen die Mundharmonika eine tragende Rolle übernimmt, stellen wir im Folgenden vor.

Mr. Tambourine Man – Bob Dylan

Gleich zu Anfang ein Hit von absolutem Weltformat: Bob Dylans Mr. Tambourine Man kann getrost als Blaupause für viele Generationen an Mundharmonika-Melodien gewertet werden. Kaum ein Künstler wird so sehr mit diesem Instrument in Verbindung gebracht wie Bob Dylan, dessen Songs prägend für Folk- und Rockmusik waren und auch immer noch sind. Sein Lebenswerk wurde nicht umsonst mit dem Literaturnobelpreis gekrönt, der seine textliche Raffinesse und Vorreiterolle hervorhebt.

Love Me Do – The Beatles

Ein weiterer All Time Classic ist zweifelsohne das berühmte „Love Me Do“ der britischen Ikonen „The Beatles. Wie viele andere Bands und Musiker dieser Zeit, verwendeten sie in einigen Stücken die Mundharmonika, „Love Me Do“ darf jedoch wohl als das berühmteste gelten. John Lennons bluesiges Solo gibt dem Song seinen herausragenden Wiedererkennungswert.

Piano Man – Billy Joel

Seit seinem Release im Jahre 1973 war Billie Joel’s Überhit „Piano Man“ immer wieder Teil aller Chartlisten. Dies verdankt der Song nicht zuletzt dem schmissigen, eingängigen Mundharmonika-Solo, das die ohnehin schon bestens im Ohr bleibende Melodie des Songs noch unvergesslicher macht.

Long Train Runnin‘- The Doobie Brothers

Vom 1973er Album „the captain and me“ stammt der wohl bekannteste Song der Combo The Doobie Brothers „Long Train Runnin“. Tom Johnston’s Mundharmonika Solo prägt den Song derart eingehend, dass es auch in diversen Coverversionen immer wieder den Eingang fand. Der Frontmann der Doobie Brothers performte den bekannten Tune auf einer Hohner C Mundharmonika.

When the Levee Breaks – Led Zeppelin

Led Zeppelin ist ohne Frage eine der populärsten und viele Generationen prägendsten Rockbands aller Zeiten. In den 60er Jahren gegründet hoben sie bewährte musikalische Muster auf eine neue Ebene, weshalb sie auch heute noch oft als Referenz für einige Rockbands gelten. Gerade, was die Erweiterung von bluesigen Schemata im Rockbereich angeht, gibt es kaum eine Band, die auf diesem Gerüst stehend, einen so unverkennbaren Sound geprägt hat. Die Mundharmonika als essentielles Element im instrumentalen Einsatz ist da ein herausragendes Beispiel. „When the Levee Breaks“ ist dabei Paradebeispiel für einen Blues-Klassiker, der durch eine damals ganz neuartige Interpretation durch Led Zeppelin der Blues Harp ein neues Image verpasste. Der walzende, mächtige Rhythmus des Songs lebt maßgeblich vom Einsatz der Mundharmonika.

The Wizzard – Black Sabbath

Während man Black Sabbath eigentlich eher als Vorreiter des Heavy Metal Genres kennt, welches sie durch ihren bassigen, verstärkerlastigen Sound prägten, kommen sie mit „The Wizard“ ungewohnt klassisch-bluesig daher, und wieder einmal spielt die Hauptrolle die Mundharmonika. Die Struktur des gesamten Songs wird vom prominenten Einsatz der Blues Harp getragen. Durch seinen deutlichen Wiedererkennungswert hat der Song es zudem auch geschafft in einigen Serien als Melodie immer wieder verwendet zu werden. Als aktuelles Beispiel sei hier Peaky Blinders erwähnt. Fun fact: in einem Interview aus dem jahre 2005 gab der Bassist und Songwriter der Band an, dass „The Wizard“ auf der Figur Gandalfs aus dem Herr der Ringe Universum beruht.

Roadhouse Blues – The Doors

Wie könnten die Ikonen des Blues Rock in einer Liste populärer Mundharmonika-Musik fehlen? Der „Roadhouse Blues“ ist ein klassischer Blues Song, der durch die Band The Doors den Eingang in die damals moderne Rockwelt fand. Während Jim Morrisons unvergleichliche Stimme zum stampfenden Rhythmus von Ray Manzareks Klavierspiel und dem eingängigen Riff von Robby Krieger tönt, prägt das Mundharmonikaspiel John Sebastian’s, den man von The Lovin‘ Spoonful kennt, einen der bekanntesten Hits dieser bis heute unvergessenen Band.

Hat dir der Beitrag gefallen?