Die 1950er Jahre waren ein Jahrzehnt, in dem die Musik aufblühte und in viele verschiedene Richtungen ging. Dazu zählten vor allem immer stärker werdende Einfluss der Rockmusik und der Fokus auf die Vocals der Künstlerinnen und Künstler. Viele Interpreten hatten in diesen zehn Jahren ihren Anfang und wurden weltberühmt.

In diesem Artikel wird ein kurzer Überblick über die beliebtesten Musikgenre gegeben, deren Geschichte und Veränderungen erklärt und dazu eine Reihe an Interpreten genannt. Dies ist keine definitive Liste und soll lediglich einen groben Überblick über diese Ära der Musik geben. Viele Musiker fallen auch gerne mal unter mehrere Musikgenre, aber werden hier ihren bekanntesten Richtungen zugeordnet.

Rock and Roll

Das wohl bekannteste Genre der 1950er Jahre ist der Rock and Roll, abgekürzt Rock’n’Roll oder auch Rockabilly. Vor allen in den späten 50er Jahren dominierten Song dieser Musikrichtung die Charts und zeigten, dass die Rockmusik immer mehr an Beliebtheit gewann. Dabei lässt sich der Sound vor allem durch seine peppigen Melodien erkennen. Der Einfluss von vielen verschiedenen Musikrichtungen ist dabei zu erkennen. Unter anderem Gospel, Rhythm and Blues und Pop. Rock’n’Roll wird meist als eine Kombination von R&B und Country gesehen.

Diese Künstler und Interpreten waren vor allem in den 1950er Jahren bekannt oder haben hier ihre ersten Erfolge im Genre des Rock’n’Roll gefeiert:

  • Elvis Presley
  • Chuck Berry
  • Bill Haley and His Comets
  • Little Richard
  • Bobby Darin
  • Gene Vincent

Classic/Traditional Pop

Diese Musikrichtung war weit verbreitet und umfasste viele Künstlerinnen und Künstler. Auch die Genre ließen sich nicht immer so leicht abgrenzen und wurden von vielen verschiedenen Faktoren bestimmt. Traditional oder Classic Pop wird meist darin zusammengefasst, dass die Musik noch keine Einflüsse des Rock besitzt. Hier werden zumeist Genre wie Swing, Big Band und Jazz dazugezählt.
Die hier genannten Interpreten decken einen Großteil der Classic Pop Musik der 1950er Jahre ab. Dennoch gibt es auch hier sehr viele verschiedene Unterkategorien, welche nicht alle erwähnt werden.

  • Frank Sinatra
  • Bing Crosby
  • Patti Page
  • Tony Bennett
  • Dean Martin
  • The Fontane Sisters
  • Ella Fitzgerald
  • The Andrew Sisters
  • Nat King Cole

Country und Western

Ein weiteres beliebtes Musikgenre war Country. Der Sound mischte sich in einigen Teilen mit dem Rock and Roll, aber Country hatte noch genug Alleinstellungsmerkmale. Die Texte umfassten meist dunklere Themen wie das Alleinsein, Herzschmerz oder auch Alkoholismus. Dadurch hoben sie sich von den anderen, eher fröhlicheren, Musikgenre ab. Eine Unterkategorie ist hier der Nashville Sound, welcher als eine Art Country Pop zu verstehen ist. Allgemein beschränkte sich die Countrymusik sehr auf den amerikanischen Raum.

Bekannte Interpreten des Country und Western sind unter anderem:

  • Hank Thompson
  • Johnny Cash
  • George Jones
  • Hank Williams
  • Gene Autry
  • Les Pau & Mary Ford
  • Pasty Cline

Blues

Blues ist eine eher langsamere und melancholischere Version den Jazz und Swing. Diese hat sich in den 1950er Jahren absetzen können und ist als eigenständiges Musikgenre beliebt geworden. Dabei lassen sich die Melodien gut von den anderen Richtungen abgrenzen. Man hört jedoch noch einen gewissen Einfluss des Jazz der 1940er Jahre. Oftmals wird diese Musikrichtung auch als Rhythm and Blues, oder R&B genannt. Diese hat meist einen rockigeren Charakter.

Auch hier gibt es viele bekannte Künstlerinnen und Künstler, welche vor allem im Blues ihr Zuhause finden:

  • Ray Charles
  • Lloyd Price
  • Sam Cooke
  • The Penguins
  • Bo Diddley
  • Chuck Berry

Fazit

Die 1950er Jahren waren ein interessantes Jahrzehnt an Musik. Viele der Künstler aus den 40ern haben sich weiterentwickelt und auch die Genre sind mit ihnen gewachsen. Vor allem die Instrumentalmusik aus den vorherigen Jahrzehnten wurde weitestgehend verdrängt. Die Stimmen der Interpreten standen nun weiter im Vordergrund. Der fortschreitende Einfluss des Rock ist in den späten Jahren deutlich zu erkennen und wird sich durch die folgenden 1960er Jahre ziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein