New York, New York – Frank Sinatra

Dieser Song darf auf keiner gelungenen Party fehlen. Es handelt sich dabei um das Titellied des von Martin Scorsese gedrehten Films aus dem Jahr 1977, mit dem gleichnamigen Titel. In der Hauptrolle sind dabei Liza Minelli und Robert De Niro zu sehen. Im Original wird New York, New York nicht von Frank Sinatra, sondern von Liza Minelli gesungen. Frank Sinatras Frau, Barbara, forderte ihn auf, eine Cover-Version daraus zu machen. Er lehnte entrüstet ab und meinte, dass dieser Song einzig und alleine Liza Minelli gehört. Er bat Liza Minelli um deren Erlaubnis und sang dieses einzigartige Lied, zum ersten Mal im Jahr 1978, bei einem Konzert in der Radio Music Hall. Das Publikum war begeistert und New York, New York war von nun an, untrennbar mit Frank Sinatra verbunden.

San Francisco – Scott McKenzie

Die Hymne der Flower Power Bewegung wurde 1967 von John Phillips, er ist der Kopf und Mastermind von „The Mamas and The Papas“ innerhalb von 20 Minuten geschrieben. Er wollte, dass dieser Song von seinem Freund Scott McKenzie interpretiert wird. Im Sommer 1967 ist es fast unmöglich, den Hit San Francisco, nicht zu hören. Das Lied wurde auch zur Untermalung der Ereignisse des Prager Frühlings im Jahr 1968 verwendet. Für Scott McKenzie blieb es ein One-Hit-Wonder. Er selbst sagte darüber, dass er froh sei, dass es ausgerechnet San Francisco wurde. Es gab viele Cover-Versionen zu diesem Lied und auch in Filmen, wurde der Megahit oft verwendet. Das bekannteste Beispiel dafür, ist der Film Forrest Gump.

Vienna Calling – Falco

Dieser weltweit, erfolgreiche Song wurde von Falco, gemeinsam mit den Bolland & Bolland Brüdern geschrieben. Es geht dabei um Falcos Heimatstadt Wien. Die Textzeile Hello, Vienna Calling, hat man dem Eurovision Song-Contest entnommen, wo sich die österreichische Jury, mit eben diesen Worten meldete. Es geht im Lied auch darum, dass die schönsten Wiener Frauen, im Sommer die Stadt verlassen. Falco scherzte eines schönen Sommertages, in einem Wiener Lokal nämlich, wohin es alle schönen Frauen der Stadt wohl verschlagen habe. Der Hit ist jedenfalls ein echter Ohrwurm und wurde kommerziell äußerst erfolgreich.

London Calling – The Clash

Es handelt sich dabei um das Meisterwerk, aus dem gleichnamigen Album, welches 1979 erschienen ist. Bei den vom Rolling Stone Magazin gewählten, besten 500 Singles aller Zeiten, nimmt London Calling den ausgezeichneten 15. Platz ein. Der Titel London Calling, ist dem britischen BBC-Radio entnommen. Die Nachrichten begannen dort nämlich stets mit den Worten „This is London Calling“. Das dazugehörige Musikvideo wurde von Don Letts aufgenommen. Es zeigt die Band, wie diese in der Nacht, bei starkem Regen, auf einem Lastschiff, den Song spielt. London Calling gilt bis zum heutigen Tag, als Meilenstein der Rockgeschichte.

Barcelona – Freddie Mercury & Montserrat Caballé

Dieses Duett geht wohl in die Musikgeschichte ein. Der begnadete Frontman von Queen, Freddie Mercury und die letzte große Operndiva, Montserrat Caballé sangen gemeinsam das Lied Barcelona. Die Single erschien 1987 und der Text zu diesem Lied, stammte von Freddie Mercury und Mike Moran. Barcelona ist auch die Geburtsstadt der großartigen Opern-Sopranistin und als 1992 die Olympischen Sommerspiele in Barcelona stattfanden, wurde dieser Song erneut als Single herausgebracht.

Zu einem gemeinsamen Auftritt bei den Olympischen ist es leider nicht mehr gekommen. Freddie Mercury starb nämlich im November 1991 an AIDS. Für Montserrat Caballé kam auch kein anderer Partner in Frage. Am 26. Mai 1999 fand dieser gemeinsame Auftritt dann doch statt. Vor dem Champions-League-Finale in Barcelona, zwischen Manchester United und dem FC Bayern München, sang Montserrat Caballé den Song live, während eine Video-Aufzeichnung von Freddie Mercury, auf den Bildschirmen im Stadion, zugespielt wurde.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein