Schon vor Jahrhunderten wussten die Menschen das Singen, Spaß und gute Laune macht. Deshalb wurden unzählige gern gesungene, schöne Lieder von Generation zu Generation bis heute weitergegeben. Viele dieser volkstümlichen Lieder fordern mit leicht zu merkenden Texten und fröhlichen Melodien zum Mitsingen auf. Trotzdem haben es deutsche Volkslieder in der heutigen Zeit nicht leicht und geraten zunehmend in Vergessenheit. Um dem entgegenzuwirken, werden im folgenden Ratgeber die beliebtesten volkstümlichen deutschen Songs vorgestellt.

Volkslieder ohne und mit Komponisten

Viele über mehrere Generationen weitergegebene beliebte deutsche Volkslieder haben keinen Komponisten. Viele Lieder allerdings, die in der heutigen Zeit Volkslied genannt werden, stammen von einem Komponisten und sind im Laufe der Zeit so populär geworden, dass sie heute Volkslied genannt werden.

Die beliebtesten Volkslieder mit Komponisten

Muss i‘ denn, muss i‘ denn zum Städtele hinaus

Der eigentliche Komponist dieses Songs ist unbekannt. Muss i‘ denn, muss i‘ denn zum Städtele hinaus wird allerdings Philipp Friedrich Silcher zugeschrieben. Die Melodie wurde allerdings nicht von ihm komponiert, sondern nur aufgeschrieben. Dieses Volkslied wurde zudem unter dem englischen Songtitel Wooden Heart, gesungen von Elvis Presley, zu einem Hit.

Hoch auf dem gelben Wagen

Der Text dieses sehr beliebten Volksliedes basiert auf dem von Rudolf Baumbach verfassten Gedicht „Der Wagen rollt“. Im Jahr 1922 komponierte Heinz Höhne, ein Berliner Apotheker, die zum Mitsingen einladende Melodie. Besonders populär wurde „Hoch auf dem gelben Wagen“, als es vom späteren Bundespräsidenten Walter Scheel im Rahmen einer Spendenaktion 1974 in einer deutschen TV-Sendung gesungen wurde. Anschließend erreichte dieses Volkslied Platz 5 der deutschen Single-Charts. Auch Heino. Dieses Volkslied wurde zudem von den Fischer Chören, Roy Black und Heino gesungen.

Stille Nacht, heilige Nacht

Auch der Urheber von diesem deutschen Volkslied, das nur zu Weihnachten gesungen wird, ist bekannt. Der Text wurde von Joseph Mohr, einem Priester, geschrieben. Die Melodie komponierte Franz Xaver Gruber, ein Organist. Dieses deutsche Volkslied ist weltweit populär und wurde in alle Sprachen übersetzt.

Schlaf, Kindlein, Schlaf

Dieser volkstümliche Song ist ein bekanntes Schlaflied. Es wird Babys um Kleinkindern als Einschlafhilfe vorgesungen. Das Wiegenlied wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts von Johann Friedrich Reichhart komponiert. Es ist unter anderem deshalb so beliebt, weil von diesem Text zahlreiche Parodien existieren.

Der Lindenbaum

Der Lindenbaum, eines der bekanntesten deutschen Volkslieder, wurde von Franz Schubert komponiert. Der Text stammt von Wilhelm Müller und ist Bestandteil der berühmten „Winterreise“ des Komponisten.

Die schönsten Volkslieder zum Mitsingen unbekannter Komponisten

Die folgenden Lieder eignen sich hervorragend zum gemeinsamen Musizieren und Mitsingen:

  • In stiller Nacht
  • Ach wie ist’s möglich dann
  • Morgen muß ich fort von hier
  • Das alte Spinnrad
  • Kommt ein Vogel geflogen
  • Bunt sind schon die Wälder
  • Jetzt kommen die lustigen Tage
  • Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
  • An der schönen blauen Donau
  • Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein
  • Sah ein Knab ein Röslein steh’n
  • Schneeflöckchen, Weißröckchen
  • Hejo, spann den Wagen an
  • Guten Abend, gut‘ Nacht
  • Der Mai ist gekommen
  • Die Vogelhochzeit
  • Holzhackerlied
  • Ich geh mit meiner Laterne
  • Wohl ist die Welt so groß und weit
  • Wenn alle Brünnlein fließen
  • Auf, auf zum fröhlichen Jagen
  • Im schönsten Wiesengrunde
  • Es löscht das Meer die Sonne aus
  • Wohl auf in Gottes schöner Welt
  • Lustig ist das Zigeunerleben
  • Der Mond ist aufgegangen
  • Guten Abend, gut Nacht
  • In einem kühlen Grunde
  • Rennsteiglied
  • Das Wandern ist des Müllers Lust
  • Nun will der Lenz uns grüßen
  • Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
  • Horch, was kommt von draußen rein
  • Im Frühtau zu Berge
  • Kein schöner Land in dieser Zeit
  • Drei weiße Birken
  • Das alte Försterhaus
  • Blau blüht der Enzian
  • Ein Heller und ein Batzen

Hat dir der Beitrag gefallen?