Hawaii oder Lagerfeuer – wer träumt nicht davon, die Ukulele auszupacken und einfach drauf loszuspielen? Mit ein paar einfachen Songs und ein bisschen Übung kann jeder zum Musiker werden! Auf die Akkorde…
… und los!

Essentials:

Natürlich die unfehlbare Nummer eins: die Ukulele. Wichtig zu beachten beim Kauf dieses Instruments ist die Qualität.
Auf was genau zu schauen ist, erläutere ich hier in kurzer Zusammenfassung:

1. Der Kauf

Ab 50 Euro aufwärts findet man preiswerte Exemplare, erkundigt euch bei einem Musikhaus oder im Internet. Warum Sie nicht zu billigeren Angeboten greifen sollten, lässt sich einfach erklären: das Hauptproblem einer billigen Ukulele wird sein, dass sie die Stimmung recht schnell verliert. Wer also nicht immer nach drei Akkorden nachstimmen will, greift lieber zu besseren Ukulelen. Auch der Klang ist unvergleichbar, generell bei allen Holzinstrumenten. Das Holz, aus dem die Ukulele gebaut ist, ist bei billigeren Exemplaren demnach anders hergestellt und verarbeitet und kann somit schneller Schäden aufweisen. Genauso auch verzieht sich das Holz leichter. Wir fassen also zusammen: eine gute Ukulele ist die Grundvoraussetzung für einen guten Klang.

2. Grundlagen

Sind Sie Neueinsteiger, dann machen Sie sich mit den Grundlagen dieses Instruments vertraut. Auf YouTube finden Sie viele Videos zu den sogenannten „Basics“.
Sind Sie Rechtshänder, dann greifen Sie die Ukulele mit der linken Hand. Mit der Rechten können Sie dann die Akkorde spielen. Bei Linkshändern funktioniert es umgekehrt.

Als nächstes sehen wir uns die Grundakkorde der Ukulele an, C, F, G, Am, E.
Neben den Akkorden gibt es auch die Grundlagen des „Strummings“, also dem Rhythmus des Spielens der Saiten.
Am Anfang reicht die Technik hoch/runter/hoch/runter, um erstmal mit dem Instrument vertraut zu werden.
Liegen Ihnen die Akkorde und der Rhythmus bereits im Blut, wagen Sie den nächsten Schritt: Übergänge.
Auch dazu finden Sie zahlreiche Artikel und Videos im Internet. Natürlich gibt es auch noch die klassische Methode, sollte es Ihnen zu schwierig vorkommen, sich die Fähigkeiten selbst anzueignen: wenden Sie sich an eine Musikschule oder einen Privatlehrer.

3. Stimmen

Das Stimmen eines Instruments ist Grundlage eines schönen und sauberen Klanges. Sie können sowohl ein Stimmgerät günstig erwerben, oder noch praktischer: auf Online- Stimmgeräte zurückgreifen.

Gestimmt wird die Ukulele meist in der Standardstimmung g’c’e’a‘, das ist die hawaiische. Stimmwirbel, das sind die drehbaren Knöpfe am Kopf des Instruments, dreht man, bis sie den gewünschten Klang erreichen.

4. Tipps

1. Lange Fingernägel? Lieber nicht. Je länger Ihre Nägel sind, desto schwieriger wird es Ihnen fallen, die Akkorde sauber zu treffen. Außerdem kratzen Nägel sowohl an Steg und Griffbrett, aber auch am Holz ist ein Kratzer ist schneller sichtbar, als man denkt. Mit Instrumenten braucht man eine sanfte Hand und viel Geduld.
2. Übung, Übung, Übung – kein Meister ist vom Himmel gefallen- aber mit ein wenig Übung werden Sie überrascht sein von Ihren eigenen Fähigkeiten. Geben Sie nicht so schnell auf, gerade bei Instrumenten klappt oftmals der eine Akkord, den man verbissen geübt hat, plötzlich. Das liegt daran, dass unser Gehirn hauptsächlich über Nacht verarbeitet, weshalb manche Dinge am nächsten Tag wie geschmiert klappen.
3. Krallen weg! Eignen Sie sich eine lockere Haltung der Griffhand an.

Kommen wir nun zu einfachen Songs zum Üben:

  • Somewhere over the Rainbow, Harold Arlen
  • Riptide, Vance Joy
  • I´m yours, Bruno Mars
  • I don’t know my name, Grace VanderWaal
  • Can’t help falling in love, Elvis Presley
  • counting stars, One Republic
  • Country roads, John Denver
  • Knocking on heavens door, Bob Dylan
  • Drunken sailor, The Irish Rovers
  • Hotel California, The Eagles
  • Let it be, The Beatles

Einfache Lieder für Kinder:

  • Old Mac Donald had a farm
  • Probiert’s mal mit Gemütlichkeit
  • dunkel, dunkel kleiner Stern
  • Head and shoulders

Deutsche Lieder zum Mitsingen:

  • Lieder, Adel Tamil
  • Ich lass für dich das Licht an, Revolverheld
  • Tage wie diese, tote Hosen
  • Auf uns, Andreas Bourani
  • Applaus, Applaus, Sportfreunde Stiller
  • Lieblingsmensch, Namika
  • Hulapalu, Andreas Gabalier
  • Wie schön du bist, Sarah Connor

Zu guter Letzt… Feierlieder zum Mitsingen (oder mitgrölen) !

  • der Teufel hat den Schnaps gemacht, Schandmaul
  • Griechischer Wein, Udo Jürgens
  • Sternhagelvoll, in Extremo
  • Wir haben Grund zum Feiern, Otto Walles

Hat dir der Beitrag gefallen?