In einem nur für Mozart erschaffenen Verzeichnis in Köln werden seine Werke gezählt. Seine bekanntesten Lieder waren unter anderem eine Serenade für Streicher, die kleine Nacht. Kurz vor seinem Tod 1791 wurde seine bekannteste Oper, die Zauberflöte, das erste Mal aufgeführt. Sehr bekannte sind auch die Hochzeit von Figaro, Cosi fan tutte und die Entführung aus dem Serail. Diese Meisterwerke werden auf der ganzen Welt in den Opernhäusern aufgeführt.
Die kleine Nachtmusik
1781 fühlte Mozart sich endlich frei. Er wohnte nun in Wien und nicht mehr in Salzburg und war kurz davor, seine geliebte Constanze zu heiraten.
Bis die kleine Nachtmusik nun entstand, dauerte es noch weitere 6 Jahre, einige Monate nachdem Leopold Mozart in Salzburg starb. Mozart war zu diesem Zeitpunkt gerade mit der Oper Don Giovanni beschäftigt. Die kleine Nachtmusik sollte die Funktion der Serenade erfüllen, ein Genre, das zum geselligen Musizieren am Abend des späten 18. Jahrhunderts gespielt wurde. Die Noten dazu fehlen auch heute noch teileweise, da ein Kontrabass dabei ist, vermutet man ein Streichorchester.
die Zauberflöte
Unerschöpflich, faszinierend und mysteriös, die Zauberflöte! Mozart komponierte dieses Stück nur wenige Wochen in fieberhafter Eile vor seinem Tod. Sie gilt als die Universaloper schlechthin. Sie soll ein Wegbegleiter für alle Altersgruppen darstellen. Voller Glanz und Poesie hat Mozart hier ein Meisterwerk geschaffen. Der Text ist von Emanuel Schikane geschaffen und lässt jegliche Interpretationen offen. Für den einen ist es eine volkstümliche Fabel oder doch ein Märchen für Kinder? In diesem Stück gibt es für jeden etwas zu entdecken.
die Hochzeit des Figaro
In Le Nozze di Figaro wurde die Perfektion des Genres geschaffen. Mozart hat es geschafft, die Eloquenz seines Librettisten zum Strahlen zu bringen. Er befreite sich von allen Kontroversen, auch dank des umstrittenen Werkes Beaumarchais und konzentrierte sich nun vollkommen auf die menschliche Komponente.
Alle vier Akte des Werkes wurden hier ausgewogen ausgefüllt, sie sind voller Überraschungen und humorvoll mit unerwarteten Wendungen geschaffen. Hinter all dem Humor hat Mozart es dennoch geschafft, deutlich spürbar trotz der pikanten Verwechslungen, die Arroganz des Grafen, die Melancholie der Gräfin, die Intelligenz der Susanne und den Zorn des Figaro darzustellen.
Er hat es geschafft, dank seines Feingefühls und der Darstellung von dem Spiel des Zufalls und der Liebe tief in das menschliche Herz vorzudringen. Die dabei entstandene Dramaturgie stellt er durch glanzvolle Arien dar, diese Arien gehen dann in Duette über die Duette, dann in Trios, diese wiederum in Tutti. Damit hat er eine wundervolle Kombination aus Theater und Musik geschaffen.
Cosi fan tutte
Diese Oper wurde in Neapel im 18. Jahrhundert gespielt. Es geht hier um die Offiziere Guglielmo und Ferrando. Beide geben damit an, dass Ihre geliebten Frauen, Dorabella und Fiordiligi, Schwestern aus Ferrara, ihnen niemals untreu werden. Eine Tragikomödie voller Romantik und hoffnungsloser Liebe.
Mozart wollte hier ein neues originelles Konzept schaffen. Kaiser Joseph II soll hierzu selbst die Anregungen basierend auf einer wahren Geschichte aus Wien gegeben haben. Es geht um die Liebe und Treue der Frauen unter Berücksichtigung von Täuschungen und Verwechslungen. Cosi fan tutte bedeutet so viel wie „so machen es alle“ oder oben auch „alle Frauen betrügen Ihre Männer“. Ein Spiel voller Liebestaumel und zärtlicher Zügellosigkeit hat Mozart etwas Großes geschaffen.
Entführung aus dem Serail
Unter Leitung des Komponisten fand dieses Singspiel in drei Akten das erste Mal am 16. Juli 1782 im Burgtheater in Wien statt.
Kurzgefasst geht es hier um die Geliebte Belmontes Konstanze, die gemeinsam mit dem Paar Pedrillo und Blonde von Seeräubern gefangen genommen und an Bassa Selim verkauft wurden. Der Diener von Bassa Selim namens Osmin, hat vor, Blonde zu stehlen, da er sie gerne für sich hätte. Blonde ist mit dieser gewalttätigen Liebe und der Sklaverei aber überhaupt nicht einverstanden.
Ebenso ist Konstanze mit der Behandlung auch nicht zufrieden, sie möchte nämlich von Bassa Selim erobert werden. Währenddessen hat Belmonte es geschafft, Konstanze zu orten und plant, sie wieder zurückzuholen. Am Ende scheitert zwar die Flucht, aber Bassam Selim ändert seine Meinung und lässt alle frei. Alle sind glücklich außer der Diener Osmin, denn Blonde konnte er nicht für sich gewinnen.