Während früher Musikvideos hauptsächlich im Fernsehen angeschaut wurden, hat sich das Musikvideo-Business in den letzten Jahren deutlich in Richtung Internet verschoben. Dabei spielte vor allem die Flexibilität eine große Rolle. Fernsehen hat den großen Nachteil, dass es stationär ist. Das Internet hingegen kann zu jederzeit an jedem Ort abgerufen werden und das sogar auf verschiedenen Geräten. Weil das Internet aber nur so von Anbietern wimmelt, ist es wichtig, zu wissen, welche Plattformen die besten sind. Dafür werden im Folgenden vier Musikvideo-Streaming-Dienste näher analysiert. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt. Eins haben alle Anwendungen gemeinsam: sie sind kostenlos.
Der Spitzenreiter: YouTube und YouTube-Music
Sowohl auf YouTube als auch auf YouTube-Musik werden Musikvideos angeboten. YouTube ist der beliebteste und meist genutzte Anbieter auf dieser Liste und kann vor allem mit seiner Reichweite und seiner großen Auswahl punkten. Auf YouTube gibt es zu fast jedem Lied ein Musikvideo und oftmals auch Videos, bei denen der Text eingeblendet wird, sodass die Möglichkeit besteht mitzusingen. Musikvideos sind sowohl von bekannten und beliebten Musikern, aber auch von aufstrebenden Künstlern, die durch YouTube und YouTube-Musik Karriere machen. Zusätzlich kann über die Suchfunktion sehr leicht ein Lied gefunden werden. Schon das Eingeben einer Passage kann einen zum Lied bringen. Dies birgt den enormen Vorteil, dass das gesuchte Lied gefunden werden kann, auch wenn man nur einen kleinen Teil des Textes aufgeschnappt hat und den Titel nicht kennt. Zudem kommen immer neue Musikvideos hinzu und es finden sich die neuesten Songs auf YouTube-Musik. Wer einen Account hat, dem werden auch automatisch Playlists mit den beliebtesten Musikvideos vorgeschlagen. Der Nachteil der Plattformen sind die vielen Werbungen, denn wer kein Abonnement abschließt, bekommt vor fast jedes Musikvideo Werbung geschaltet.
Exklusive Inhalte: Yahoo Musik
Eine weitere Webseite ist Yahoo Musik. Diese unterscheidet sich maßgeblich von YouTube-Musik. Der größte Unterschied ist, dass Yahoo Musik eher als Musik-Nachrichtendienst agiert. Im Gegensatz zu YouTube-Musik spielen hier die Musikvideos eine untergeordnete Rolle. Sie sind lediglich ein Zusatz zu den Nachrichten aus der Musikwelt. Oftmals sind jedoch spannende Musikvideos dabei, die passend zum Artikel sind oder Live-Auftritte der erwähnten Musiker zeigen. Das besondere hierbei ist, dass alle Angebote auch ohne Benutzerkonto nutzbar sind. Wichtig ist außerdem zu erwähnen, dass es viele Videos und Formate gibt, die bei anderen Anbietern nicht verfügbar sind. Dafür ist die Auswahl aber sehr eingeschränkt ist und längst nicht so groß, wie bei anderen Plattformen wie zum Beispiel YouTube-Musik oder Vimeo.
YouTube-Konkurrent Nr. 1: Vimeo
Mehr Inhalt als Yahoo Musik, aber längst nicht so viel wie YouTube-Musik bietet Vimeo. Die Plattform ist ähnlich wie YouTube, mit weniger Reichweite. Durch das Erstellen eines Accounts und dem Abonnieren von Künstlern kann man Benachrichtigungen erhalten, sobald ein neues Musikvideo herauskam und es somit als einer der ersten sehen. Aber auch ohne Benutzerkonto können die Inhalte auf Vimeo angeschaut werden. Zudem ist Vimeo sehr einfach gestaltet, die Bedienung recht intuitiv und man findet sich relativ gut zurecht. Positiv zu erwähnen ist zudem die Such- und Sortierfunktion. Dank ihr ist es möglich, die Videos nach verschiedenen Merkmalen zu suchen und zu kategorisieren. Ein Filter ist zum Beispiel die Ein- oder Ausblendung von jugendfreiem Inhalt.
Reddit – die unerwartete Alternative
Auch wenn Reddit eher von Aktienhypes wie GameStop oder anderen bekannt ist, gibt es dort auch Musikvideos. Diese werden auf Reddit von den Nutzern gesammelt und man findet recht schnell die angesagtesten Musikvideos, die es im Moment gibt. Das Positive hierbei ist, dass die Musikvideos von überall herkommen und immer wieder aktualisiert werden. Am einzigartigsten ist aber die Community, die vor allem in den Kommentaren aktiv ist. Dort muss aber aufgepasst werden, weil die Kommentare oft auch nicht immer kinder- und jugendfreundlich sind und oftmals ein recht vulgärer und beleidigender Ton herrscht. Neben YouTube und YouTube-Musik hat Reddit die größte Auswahl an Musikvideos.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Anbieter von Musikvideos online sehr gut aufgestellt sind und alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben, obwohl Werbung bei den meisten kostenlosen Portalen eine große Rolle spielt.