Mit Irland verbinden die meisten Menschen einzigartige Natur, mystische Kultstätten, freundliche Menschen und gemütliche, urige Pubs. Auch die irische Musik hat einen ganz besonderen Charakter, welcher weit über die Landesgrenzen hinausgeht. Violine, Dudelsack und Trommeln stehen bei der Wahl der Instrumente ganz oben auf der Liste. Welche bekannten irischen Songs besonders beliebt sind, beschreibt dieser Artikel.

Molly Malone und The Fields of Athenry – die altbewährten Klassiker

Molly Malone ist ein Klassiker unter den Irish Songs. Am bekanntesten ist wahrscheinlich die Version der Dubliner, geschrieben wurde es aber bereits lange vorher. Das Lied kann auch als Hymne für die Dubliner betrachtet werden. Im Zentrum des Songs steht ein Dubliner Fischhändler. Molly Malone berührt die Menschen von Dublin, die seit der Stadtgründung vor über 1000 Jahren als Straßenverkäufer gearbeitet haben. Die Statue von Molly Malone steht heute im Zentrum von Dublin in der Suffolk Street. Der Song „Fields of Athenry“ gilt als eines der berühmtesten irischen Lieder aller Zeiten und wird auch oft als inoffizielle Nationalhymne Irlands bezeichnet. Das Lied hat die große Hungersnot und den Geist der Iren zum Thema.

Wild Mountain Thyme und Raglan Road – beliebte irische Songs

Der Song „Wild Mountain Thyme“ hat seinen Ursprung in Schottland des späten 18. Jahrhunderts. Es gilt als Synonym für Irland, die moderne Version des Songs entstand in den 1960-igern von der McPeake family. Seit dieser Version erfreut sich das Lied größter Beliebtheit. Der Song „Raglan Road“ kann auch als der romantischte Song aller Zeiten angesehen werden. Die Inspiration zu dem Lied war die kurze intensive Beziehung des Dichters Patrick Kavanagh zu Hilda Moriarty. Der Song erlebte seine Geburtsstunde als Kavanagh Luke Kelly, welcher oft als Irlands größter Sänger angesehen wird, in einer Bar in Dublin traf. Viele Künstler versuchen die Melodie zu covern, die Version von Luke Kelly bleibt jedoch einzigartig.

The wild Rover und The Town I loved so well – mystische irische Lieder mit viel Gefühl

Die Wurzeln des „The wild Rover“ sind unbekannt. Manche Quellen behaupten, es sei mehr, in neueren Versionen wird es in die Mitte des 19. Jahrhunderts datiert. Der Song handelt von einem sehr eigenwilligen Sohn, welcher sein ganzes Vermögen für Bier und Whisky verprasst hat, um anschließend reumütig nach Hause zurückzukehren. Die wahrscheinliche bekannteste und beliebteste Version ist die 1964 veröffentlichte Version der Dubliners. Der Song „The Town I loved so well“ wurde von Phil Coulter geschrieben und erzählt vom Leben in Derry in Nordirland. Das Lied gilt als einer der emotionalsten irischen Songs und berührt jeden, der das Leben in Irland während der Unruhen erlebt hat.

Lady in Red und Danny Boy – irische Balladen, die berühren

1986 schaffte es Chris De Burgh mit dem Song „Lady in Red“ auf die großen Bühnen der Welt. „Lady in Red“ gilt als eine der schönsten Popballaden überhaupt und beschreibt die Alltagszenen einer Beziehung. Der Song „Danny Boy“ wurde von einer Vielzahl an Interpreten gesungen und gespielt, darunter Glenn Miller, Bing Crosby, Eric Clapton, Johnny Cash und Sinèad O´Connor. Im Text der irischen Ballade wird eine berührende Abschiedsszene von einem beliebten Menschen und dessen Wiederkehr ein. Bekannt ist das Lied vor allem in der irischen Diaspora, dort wird es auch oft als inoffizielle Hymne der Iren verstanden.

An Angel und When you say nothing at all – einige der romantischten Songs aller Zeiten

Eines der berührendsten und romantischten Lieder aller Zeiten ist mit Sicherheit auch „An Angel“ der irischen Familienband The Kelly Family. Paddy Kelly schrieb auf dem Familienboot Santa Barbara das Lied für seine Mutter Barbara, welche 1982 an Brustkrebs verstarb. Das Lied gilt als der Kult-Song der Kelly Family und katapultierte die Band zum Mainstream-Erfolg. Ein weiterer Klassiker der romantischen Balladen ist der Song „When you say nothing at all“ von Keith Whitley, die erfolgreich von Ronan Keating gecovert wurde. 1999 wurde die Version für den Film Notting Hill als Soundtrack aufgenommen. Es ist eines der schönsten irischen Liebeslieder aller Zeiten.

Orinoco Flow – ein Segeltörn um die Welt

Der Song „Orinoco Flow“ der irischen Sängerin Enya handelt von einem imaginären Segeltörn rund um die Welt. Er beginnt am Orinoco, einem bekannten Fluss in Südamerika. Die Reise geht weiter zu den Pazifikinseln, in die Antarktis, an die Küste Schottlands und nach Afrika. Der Refrain ist sehr einprägsam und der Song zählt zu den berühmtesten irischen Lieder überhaupt.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein