Kinderlieder sind ein guter Weg, um eine Sprache besser kennenzulernen. Ursprünglich sind sie dafür gedacht, Kindern bestimmte Dinge spielerisch und musikalisch beizubringen. Dies wird in vielen Sprachen und Kulturen gemacht. Dabei gibt es auch einige Lieder, die sich in vielen verschiedenen Teilen der Welt wiederfinden lassen.

In diesem Artikel werden fünf englische Kinderlieder vorgestellt. Dazu gibt es eine kurze Erklärung über dessen Herkunft und Inhalt. Die Texte und Melodien lassen sich dazu ganz einfach im Internet finden und sind Ihnen vielleicht sogar schon bekannt.

If You’re Happy and You Know It

Das wohl bekannteste Kinderlied im englischen Sprachraum ist „If You’re Happy and You Know It“ (dt.: „Wenn du glücklich bist und du es weißt“). Auch im Deutschen gibt es dieses Lied, hier unter dem Namen „Wenn Du fröhlich bist“. Dabei ist auch die Melodie dieselbe. Diese stammt höchstwahrscheinlich aus einem sowjetischen Musikfilm von 1938 und hat so ihren Weg in ein Kinderlied gefunden. Seit den 1950er und 1960er Jahren ist die Melodie, zusammen mit dem Text, als Lied für Kinder weltweit bekannt.

Der Text dient vor allem dazu, verschiedene Körperteile kennenzulernen und Bewegungen durchzuführen. Dazu zählt das allseits bekannte Händeklatschen der ersten Strophe, das Stampfen mit den Füßen oder „hooray!“ (dt.: hurra!) rufen. Je nach Version kann der Text aber abweichen.

Twinkle, Twinkle, Little Star

Ein beliebtes englisches Wiegenlied für Kinder ist „Twinkle, Twinkle, Little Star“ (dt.: „Funkel, funkel kleiner Stern“). Es wird Kindern oft zum Einschlafen von ihren Eltern vorgesungen. Das Lied wurde erstmals 1806 veröffentlicht, ist also schon sehr alt. Die Melodie stammt sogar aus 1761 und hat ihren Ursprung in Frankreich. Für uns hier in Deutschland dürfte die musikalische Untermalung auch sehr bekannt sein. Bei uns wird diese Melodie nämlich bei dem Weihnachtslied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ verwendet.

Der Text bezieht sich vor allem auf den Sternenhimmel, was für Wiegenlieder sehr üblich ist. Dabei wird darauf eingegangen, wie die Sterne funkeln und wie dunkel der Himmel bei Nacht ist. Kinder sollen zum Einschlafen gebracht werden.

Baa, Baa, Black Sheep

Das Lied “ Baa, Baa, Black Sheep “ (dt.: „Bäh, bäh, schwarzes Schaf“) ist ebenfalls sehr bekannt und verwendet dieselbe französische Melodie wie „Twinkle, Twinkle, Little Star“. Auch dieses Kinderlied ist sehr alt und basiert auf einem beliebten Kinderreim.

Welche Ursprung der Text genau hat, lässt sich nur schwer nachverfolgen. Wenn man den Zeitraum betrachtet, in dem es veröffentlicht wurde, könnte sich der Inhalt auf die Versteuerung von Wolle beziehen. Und auch, wenn der Song gerne mal als kontrovers angesehen wird, ist es dieser nicht wirklich. Es geht nur um ein Schaf, welches seine Wolle an bestimmte Leute abgibt.

Five Little Ducks

Das vorletzte Kinderlied in dieser Liste ist “ Five Little Ducks“ (dt.: „Fünf kleine Enten“). Einige werden es sicher direkt mit „Alle meine Entchen“ in Verbindung bringen, die Melodie und der Text sind jedoch verschieden. Der Ursprung der Musik und des Textes für „Five Little Ducks“ ist unbekannt.
Das Lied ist auch heute noch populär und hilft Kindern dabei, zählen zu lernen. Dabei werden die einzelnen Enten im Teich vorgestellt. Nach und nach werden es immer weniger Enten, aber finden sich am Ende wieder zusammen.

Old MacDonald Had a Farm

Der Song „Old MacDonald Had a Farm“ (dt.: „Der alte MacDonald hat einen Bauernhof“) ist ein Kinderlied, welches auch in Deutschland bekannt ist. Wir haben zwar kein direktes Äquivalent dazu, aber es wird oft genug gesungen und die Melodie ist sehr einprägsam. Auch dieses Kinderlied stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist dementsprechend schon sehr alt.

Der Text soll Kindern dabei die verschiedenen Tiere auf dem Bauernhof vorstellen. Dazu wird einerseits das Tier genannt und das entsprechende Geräusch dazu gemacht. Meist beginnt die erste Strophe mit einer Kuh.

Fazit

Kinderlieder aus andere Sprachen sind perfekt, um auf simple Art und Weise seinen Sprachgebrauch zu verinnerlichen. Vor allem Kinder lernen so spielerisch Englisch kennen und können die Melodien vielleicht auch mit uns bekannten Liedern verknüpfen.

Hat dir der Beitrag gefallen?