Irakische Musik ist ein Zusammenspiel aus arabischen, kurdischen, assyrischen und turkmenischen Elementen. Es gibt dabei zum einen die klassische irakische Musik und zum anderen auch die modernen irakischen Lieder. Die Instrumente Oud, Santur und Joza spielen bei beiden Kategorien eine wichtige Rolle. Sie haben bisher noch nicht viel von irakischer Musik gehört? Dann wird es vielleicht Zeit, denn es gibt hier sehr schöne Stücke. Wir bieten einen kleinen Überblick.

Typische Instrumente

Die Oud oder Ud ist eine Kurzhalslaute aus dem Orient und der Vorläufer der europäischen Laute. Oud bedeutet übrigens Holz. Die Laute aus dem Orient verfügt über ein breites Spektrum an Stimmungen und Spielweisen und macht sich damit zum wichtigen Bestandteil in der arabischen Musik. Die Santur ist mit 72 Metallsaiten bespannt und wird mit leichten Holzschlägeln bespielt. Sie ist ein wichtiger Part der irakischen Kunstmusik. Joza wird für seinen stimmhaften Ton geschätzt und ist ein Lauteninstrument, das mit einem Bogen gestrichen wird.

Prägende Elemente

Die Musik des Irak oder irakische Musik, ist auch bekannt als die Musik Mesopotamiens. Damit ist der Musik des alten mesopotamischen Volkes gemeint. Irakische Musik hat also eine sehr lange Tradition und ist somit ein Stück Geschichte für die Ohren. Sie beinhaltet eine ganze Reihe von unterschiedlichen Musikgenres und ethnischen Gruppen. Dazu gehören unter anderem arabische Musik , assyrische , kurdische und turkmenische Musik . Neben den traditionellen Liedern, bietet die irakische Musik aber auch zeitgenössische Musikstile wie Rock , Soul, Pop und Urban Contemporary.

Klassische Musik

Seit dem achten Jahrhundert ist die klassische Musik im Irak nachweisbar, also eine sehr lange Zeit. Schrittartige Bewegungen, sich wiederholende Klänge und eingängige Melodien sind bezeichnend für diesen Musikstil. Der Gesang wechselt nach eingesetzten Pausen immer wieder in die jeweils nächste Tonlage.

Moderne Musik

1936 wurde das Iraq Radio gegründet und damit setzte auch die Begeisterung für moderne irakische Musik ein. In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhundert kamen immer mehr westliche Einflüsse hinzu und Musikstile wie Pop oder Rap wurden innerhalb von sehr kurzer Zeit immer beliebter. Die Texte sind dabei aber so gut wie ausschließlich in persischer oder arabischer Sprache geschrieben. Aber auch die klassische irakische Musik gerät nicht in Vergessenheit, sondern inspiriert und beeinflusst die moderne Musik. So entstehen einzigartige Kompositionen, die sich großer Beliebtheit erfreuen. So entstehen mit Texten aus vergangenen Jahrhunderten und modernen Instrumenten ganz neue Lieder. So nutzt zum Beispiel der beliebte Musiker Ilham al-Madfai E-Gitarre und Saxophon, um alte Volkslieder ganz neu zu interpretieren.

Bekannte Lieder und Interpreten

Kommen wir nun zu den irakischen Liedern, die sich aktuell der größten Beliebtheit erfreuen.

Platz 1 der Charts belegt Mohamed Alsalim mit seinem Hit Nareen.

Auf Platz 2 ist Rahma Riad mit ihrem Song Saet Ramel. 

Saif Nabeel belegt mit Ah Yani den dritten Platz und auf Platz 4 ist Muhammad Al-Sahhaf mit Amhaik.

Nun möchten wir hier noch Rahma Riad aufführen, die mit Al Kawkab für Begeisterung sorgt.

Es lohnt sich auf jeden Fall, sich die Lieder einmal anzuhören und sich von den außergewöhnlichen Klängen in andere Welten entführen zu lassen. Wir wünschen dabei viel Freude.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein