Indonesien ist eine wahre Perle an Klängen, Rhythmen und Melodien. Die bekannte Inselgruppe am unteren Zipfel Asiens ist reich an musikalischen Traditionen, die sich auch untereinander stark voneinander unterscheiden können. Kein Wunder – viele verschiedene kleinere und größere südasiatische Länder fügen sich zum Inselstaat Indonesien zusammen. Und bekanntermaßen entspringt Musik oft erst genau jenen Wurzeln eines einzigen Landes, bevor sie sich in die Weiten der Welt verbreitet.
Dangdut, Kerongcong und Gambus – Indonesiens Musik ist vielfältig
Indonesien hat so manchen einzigartigen Musikstil hervorgebracht. Darunter Dangdut, ein Stil, der sich unter anderem malaysischer, arabischer und indischer Einflüsse bedient. Auch Kerongcong ist ein beliebter Musikstil. Zum traditionellen Keroncong gehören der unverkennbare Klang einer Ukulele, die Flöte und eine weibliche Gesangsstimme. Vielleicht haben Sie auch schon einmal vom malaysischen Instrument Gambus gehört. Dieses bauchförmige Saiteninstrument wird gerne zur Stimmbegleitung oder auch als Einzelunterhaltung gespielt.
Die Top 5 indonesischen Lieder
Sie sehen: Indonesiens Musik ist durchaus vielfältig. Im Folgenden stellen wir die Top 5 indonesischer Lieder vor.
„Aku“ – Joni Agung & Double T
Joni Agung & Double T ist die indonesische Reggae Band schlechthin. Mit ihrer unverwechselbaren Energie bringt die balinesische Band Menschen zum Tanzen, Grooven und Mitsingen. Wenn Joni Agung & Double T auf die Bühne kommen, ist gute Laune und pure Lebensfreude angesagt. Die Lieder der fünfköpfigen Band pulsieren in tiefer Dankbarkeit für ein schönes und erfülltes Leben. Das ist wahrer Reggae-Sound, der auch nicht-indonesische Reggae-Fans mitreißt. Fette Saxophontöne, rhythmische Trommelklänge und emotionaler Gesang nehmen die Zuhörenden mit auf eine Reise in die feierliebende Kultur Balis.
„Aku cinta (Indonesia)“ – Uwe & Ras Muhamad
Dieser herzöffnende Song ist zwar kein pures Produkts Indonesiens, aber es gehört definitiv zu unseren Top 5 der beliebtesten indonesischen Lieder. Aku cinta Indonesia bedeutet ich liebe Indonesien. Das Lied ist eine Liebeserklärung an die Erfahrungen und Freundschaften, die der deutschsprachige Musiker Uwe in diesem Land machen durfte. Gemeinsam mit dem indonesischen Musiker Ras Muhamad besingt er das Land aus der fremdländischen Perspektive eines Deutschen. Offenheit für das Neue und Unbekannte spricht aus diesem Lied sowie die Neugier an gelebter Kultur und Tradition. Der Großteil des Textes ist in Deutsch gehalten. Der einprägsame Refrain wird leidenschaftlich auf Indonesisch von Ras Muhamad gesungen. Auch das Video ist gelungen und macht definitiv Freude beim Zuschauen.
„Konco Mesra“ – Nella Kharisma
Die Dangdut-Sängerin aus Java ist ein Pop-Phänomen der indonesischen Musikszene. Gekonnt vereint sie traditionelle Klänge mit modernen Pop-Rhythmen. Ihre hohe Stimme steht dabei in einem interessanten Kontrast zu der sonst eher tiefschwingenden Dangdut Musik. Auf der Bühne steht die junge Sängerin Nella Kharisma oft mit einer männlichen Band, die sie alterstechnisch um einiges überholt. So versteht sie sich als Brücke zwischen Neuem und Altem und begeistert ihre Fans mit ihrer Musik, der sie sich schon seit klein auf leidenschaftlich verschrieben hat.
„Sore Tugu Pancoran“ – Iwan Fals
Iwan Fals ist der indonesischen Bevölkerung ein fester Begriff. Seine Lieder erzählen sanfte und raue Geschichten aus den 70er und 80er Jahren und schweben so manches Mal auf einer nostalgischen Wolke. Von emotionalen Gitarrenklängen begleitet weiß Iwan Fals, wie man die Menschen in eine Realität zurückbefördert, die das zeitgenössische Leben Indonesiens geprägt hat. Iwan Fals ist vor allem in seinem Heimatland Jakarta bekannt und füllt dort seit Jahrzehnten die Konzerthallen. Sore Tugu Pancoran ist ein Lied über einen jungen Zeitungsverkäufer in Jakarta.
Bewegende Musik, die ihre Wurzeln im gemeinschaftlichen Feuer hat
Indonesiens Musikszene findet in einer Auswahl von nur fünf Liedern keine gerechte Repräsentation. Dennoch werden hier Musiker und Musikerinnen vorgestellt, die ihre starke Verwurzelung zu ihren diversen Heimatländern in ihren originellen Kompositionen klar zur Geltung kommen lassen. So tauchen wir in unserer Auswahl in die Musikindustrie heutiger und vergangener indonesischer Künstler*innen ein. Dabei sollte eins stets im Hinterkopf behalten werden: Gerade im Inselstaat Indonesiens werden die beliebtesten Lieder doch noch immer abends in Gemeinschaft am Lagerfeuer erfunden bzw. gesungen und von den schönklingenden traditionellen Instrumenten begleitet.