Papa Wemba – Yolele
Papa Wemba gilt nicht nur als einer der erfolgreichsten kongolesischen Künstler, der 2016 in Abidjan in der Elfenbeinküste verstorbene Künstler war mit Sicherheit auch einer der berühmtesten Künstler des gesamten afrikanischen Kontinents. Der selbsternannte „König der kongolesischen Rumba“ konnte sich auch als internationaler Weltmusiker etablieren. „Yolele“ vom 1995 erschienenen Album Emotions gehört zu seinen größten Hits. In dem vom perkussiven Rhythmus des Schlagzeugs und der melodischen Lead-Gitarre im klassischen Stile kongolesischer Tanzmusik vorangetriebenen Song geht es um eine durch übermäßigen Stolz eines Mannes verlorene Liebe. Papa Wemba prägte nicht nur die Soukous und Rumba-Musik des Kongos, sondern war auch ein Vorreiter der Sapeur-Bewegung, die sich durch einen auffallend eleganten Kleidungsstil auszeichnet.
Le Grand Kallé – Indépendance Cha Cha
Wer sich mit kongolesischer (Musik-)Geschichte beschäftigt, wird eher früher als später auf seinen Namen treffen: Le Grand Kallé war der Sänger, Songwriter und Bandleader des für die kongolesische Kultur so wichtigen Liedes Indépendance Cha Cha. Das Stück ist zudem auch eines der beliebtesten Lieder auf dem gesamten afrikanischen Kontinent, da es ein Gefühl einfängt, das viele afrikanische Menschen sehr lange teilten: den Wunsch nach Unabhängigkeit. Seine Prominenz in Belgisch-Kongo, die sich unter anderem auch auf diesem Lied begründet, sicherte Le Grand Kallé 1960 einen Platz bei den „Round Table Talks“, die die Unabhängigkeit des Kongos organisierten. Neben der historischen Verbindung zum Kongo durch das Komponieren seines Liedes zur Unabhängigkeit trat Le Grand Kallé auch danach als politischer Liedermacher in Erscheinung und prägt zudem auch mit seiner 1953 gegründeten Band L’African Jazz moderne kongolesische seit Stunde 0.
Wendo Kolosoy (Papa Wendo) – Marie Louise
Wendo Kolosoy auch bekannt als Papa Wendo gilt als der Urvater kongolesischer Rumbamusik. Im Spannungsfeld des Melting Pots der Metropolen Kinshasa und Brazzaville prägte er die Rumba in den 50er Jahren wie kein anderer. Der Song „Marie Louise“ mit seinem stilbildenden Saxophonpart gilt als einer der größten Hits seiner Zeit und läutete eine neue Phase moderner kongolesischer Musik ein. Auch heute noch erzählt man sich, dass sobald dieses Lied ertönt, die Toten wieder lebendig werden, da es die interessantesten Leute anzulocken weiß. Papa Wendo musste sich für „Marie Louise“ sogar einem Streit mit der katholischen Kirche beugen, die das Lied als anstößig empfand, und wurde zu einer kurzen Haftstrafe wegen Satanismus verurteilt.
Koffi Olomide – Loi
Loi mutet wie eine Blaupause für die Musik des Soukous N’Domblo, einer modernen Variante der kongolesischen Tanzmusik an. Mit N’Dombolo ist dabei der charakteristische, hüftbetonte Tanz gemeint, den man zu dieser schnellen Variante von Soukous tanzt. Loi ist dabei ein Paradebeispiel für die Musik mit schnellen, perkussiven Rhythmen, die in den Diskotheken der Welt zuhause sind, dem klassischen Gitarrensound des Kongos und abwechselnden Sprechgesangs- und instrumentalen Tanzphasen, die der Musikrichtung ihren Namen geben. Auch das beliebte Motiv des Atalaku, des zwischenrufenden Animateurs, nicht unähnlich den Adlibs im Rap, findet immer wieder eingang in die Songs Koffi Olomides. Er ist einer der erfolgreichsten Künstler dieses Genres und konnte auch jenseits des afrikanischen Kontinents Erfolge feiern.
Zaiko Langa Langa – BOH Africa
Ein Beispiel für die Verzahnung von über Generationen und Dekaden hinweg geprägter kongolesischer Populärmusik ist BOH Africa von Zaiko Langa Langa. Der 2019 erschienene Song weist Elemente aktuellen Afro Traps auf, wie er auf der ganzen Welt in den Clubs gespielt wird, in Kombination mit traditioneller Soukous-Instrumentierung. Dabei darf nicht unerwähnt bleiben, dass die Band Zaiko Langa Langa bereits seit 1969 aktiv ist und sich seither in stets wechselnder Besetzung immer wieder neu erfindet. Im Jahr 2000 wurde sie von kongolesischen Medienvertretern zur besten kongolesischen Band des 20. Jahrhunderts gewählt. Entsprechend groß ist der Einfluss von Zaiko Langa Langa auf die Musik Rumba-Musik des Kongos bis heute, wie der Hit BOH Africa beweist.