Pakistan. Ein Land, das unmittelbar mit Krieg, Zerstörung, Terror und Al Qaida in Verbindung gebracht wird. Zu Unrecht? Denn Pakistan ist auch ein Land der aufgehenden Sonne, der Hoffnung, Freude und Simplizität. Das spiegelt sich auch in der traditionellen pakistanischen Musik wieder. Hier erkennt man auch den Einfluss des mittleren Ostens wie Asiens. Denn Pakistan kann durchaus als Bindungsglied zwischen eben jenen Kulturen verstanden werden. Moderne Songs lassen sogar den Einfluss westlicher Musik erkennen. Die Einflüsse sind demnach reichlich. Das Ergebnis? Eine unverwechselbare, wunderschöne pakistanische Musik, deren Top 5 im Folgenden vorgestellt werden soll.

Doch im Vorfeld noch ein kurzer Einschub: Pakistan wird mehr und mehr von den Händen Al Qaidas dominiert. Damit kommen gesellschaftlichen Einschränkungen. Ob es darum geht jungen Mädchen die Schulbildung zu untersagen oder aber auch Alkohol, Feiern und eben auch Musik als Gotteslästerung definiert – Pakistan befindet sich zu Teilen auf einem gefährlichen Weg einer dogmatischen Scharia-Auslegung zum Opfer zu fallen. Das wirkt sich verstärkt auch auf das Ausüben und den Genuss von Musik aus. Musiker und Künstler haben es besonders schwer in diesem Land der aufgehenden Sonnen. Denn wer als Musiker sein Geld verdienen möchte, lebt gefährlich. Selbst offene Kanäle wie YouTube werden von der Regierung kontrolliert, sodass kaum Möglichkeiten bestehen wunderschöne pakistanische Musik in die Welt zu bringen. Die Berührungspunkte der Menschen in Pakistan mit Musik, dem Balsam für die Seele, wird von der aktuellen Regierung tatsächlich versucht auf ein Minimum zu reduzieren. Das ist traurig. Dennoch haben es einige Evergreens wie neue moderne Lieder geschafft über die abgeschotteten Grenzen Pakistans die Welt zu erreichen und zu bereichern.

„Afreen Afreen“ von Nusrat Ali Khan

Seit beinah 30 Jahren erobert dieser Ghazal-Song immer wieder aufs Neue die Herzen der Menschen. Der Texter war Jade Akhtar. Die passende Stimme dazu, die dem Song um ein Vielfaches an Emotion einhauchte, hatte damals Nusrat Ali Khan. Mittlerweile existieren zahlreiche Cover dieses Evergreens. Zu ähnlicher Bekanntheit wie das Original hat es dabei das 2006 veröffentliche Cover des Liedes von Nusrats Neffen Fatah Ali Khan, zusammen mit Nomina Mustehsan geschafft. Diese Version belegt Platz 3 der meist gesehenen pakistanischen Musikvideos auf YouTube; jener Kanal, der für pakistanische Künstler aktuell ausschlaggebend ist, wie gut ihre Lieder, Songs und Musik ankommen.
Als traditioneller Ghazal-Song trieft jede Zeile von Herz, Schmerz, Liebe, Leidenschaft und blühender sprachlicher Metaphern. damals wie heute lädt der Song zum wehmütigen, sehnsüchtigen Träumen und Schmachten ein. Ein Song der melodisch wie von den Lyrics einfach unter die Haut geht … mit Gänsehaut-Garantie. Damals wie heute.

„Tajdar-e-Haram“ von Sabri Brothers

Älter kann ein pakistanischer Evergreen garnicht sein. Denn die Lyrics des sehr andächtigen, aufopfernden, gottesergebenen Liedes stammen aus dem 16. Jahrhundert und wurden 1970 in ein modernes Lied verwandelt, das nahezu Kultstatus erlangt hat. 1982 gab es ein weiteres Cover sowie ebenfalls 2015. Mit dem Cover von 2015 und einem passenden Musikvideo dazu hat sich der. Song auf Platz 1 der meist gesehenen pakistanischen Musik-YouTube-Videos katapultiert.
Inhaltlich wird ein friedvolles Leben besungen, dass sich auf Gottvertrauen stützt. Zeilen, die auf eine andere Art unter die Haut gehen. Denn es ist ein aufbegehren jener jungen pakistanischen Seelen, die sich ihren Glauben und ihre Religion nicht durch die Scharia nehmen lassen wollen. Es wird ein Gott der Barmherzigkeit, der Güte, des Vertrauens, der Liebe gepriesen. Ein wunderschönes Lied; gerade in Zeiten des religiösen Fatalismus und Krieges.

„Zara Chehra Tou“ von Zohaib Hassan

Sanfte, einfühlsame Klänge untermalen eine sinnliche Botschaft. Nicht nur, dass diese Ballade Zohaib Hassan zu seinem musikalischen Durchbruch verholfen hat, eben jenes „Zara Chehra Tou“ kann fast schon als romantische Hymne, ja Nationalhymne definiert werden.
Es ist eine Liebeserklärung an Pakistan, dem Land der aufgehenden Sonne, der natürlichen Schönheit, der Freundlichkeit und Offenheit seiner Bewohner. Zohaib Hassan greift geschichtliche Elemente und Episoden Pakistans auf und führt kunstvoll, ergreifend und einfach wunderschön einem jeden Hörer vor Augen, warum Pakistan so ist wie es ist. In seiner Freude. In seinem Schmerz. Deswegen muss man nicht nur das Lied, sondern auch Pakistan einfach lieben und sein Herz für dieses zerrissene Land öffnen.

„Billo De Ghar“ von Abrar-Ul-Haq

Wenn die berühmteste Sängerin Pakistans Abrar-Ul-Haq ihre Stimme zum Tönen bringt, dann hofft ein jeder, dass sie „Billo De Gar“ anstimmt. Wunderbar wie erstaunlich ist dieser Song. So unglaublich sogar, dass weltweit über 16 Millionen Singles davon verkauft wurden. Das ist für pakistanische Musik eine ordentliche Hausnummer.
Mit Leidenschaft und Freude wird hier die Begegnung zwischen Mann und Frau beschrieben. Zuckersüß und doch verflochten in den Beschwerlichkeiten des Alltags. Einfach wunderbar.

„Disco Deewane“ von Nazia Hassan

Weil eben auch die pakistanischen Frauen Feuer und Musik im Blut haben, darf „Disco Deewane“ der legendären Pop-Sängerin Nazia Hassan unter den Top 5 der berühmtesten pakistanischen Lieder auch nicht fehlen. Das Besondere an dem Lied ist, dass die Lyrics bereits 1981 von einem indisch-britischen Produzenten für die Pakistanerin geschrieben wurden. Moderner ging es zu jener Zeit nicht. Das hört man auch zwischen den Zeilen.

Hat dir der Beitrag gefallen?