Haben Sie auch geglaubt, das Kinderlied „Aramsamsam“ wäre völlig sinnfrei?
Ich lade Sie zu einer ganz anderen Sichtweise ein.
Mir sind bei meinen Recherchen haarsträubende Behauptungen aufgefallen. Von der Annahme, dass das Lied rassistische Inhalte enthält, dass es die arabische Sprache verunglimpft bis hin zur Ansicht, es könne die islamische Gebetsform ins Lächerliche gezogen werden u. v. m., war alles dabei.
Am häufigsten aber las ich die Aussage, das Kinderlied „Aramsamsam“ könne nicht wirklich übersetzt werden und es habe auch keine Bedeutung.
Hintergrund und Herkunft
Das Kinderlied stammt aus dem arabischen Sprachgebiet und wird in einem marokkanischen Dialekt gesungen. Es wird meist mit kleineren Kindern in einem Kreis gesungen und die gleiche Strophe wiederholt sich mehrfach. Hierbei wird ein Bewegungsspiel ausgeführt, welches vor allem kleinen Kindern sehr viel Freude bereitet. Zumeist wird das Lied gerne eingebracht, weil der Text des Liedes einfach zu merken ist.
Der Liedtext und seine Veränderungen
Sie können davon ausgehen, dass der Text und auch die Wörter in ihrer Schreibweise (zusammen oder getrennt, Aramsamsam oder A ram sam sam) im Laufe der Zeit schon vielfach verändert wurden. Heißt es nun Arabi oder a rabi oder a rafiq, wie mehrere Artikel auch als Ursprung angeben? Bislang wurden vom Text nur einzelne Worte übersetzt, die als Ganzes aber keinen Sinn ergeben.
Warum und wie kann man den Text auch anders deuten und übersetzen?
Um diese scheinbar zunächst unsinnige Wortschöpfung zu verstehen ist es notwendig, die Etymologie der Wörter im Einzelnen zu betrachten. Etymologie ist die Wissenschaft über Herkunft und Geschichte von Wörtern und ihren Bedeutungen bzw. vom griechischen Wort etymologia – die Untersuchung des wahren (ursprünglichen) Sinnes eines Wortes.
Weil aber die Übersetzung der Wörter dieses Kinderliedes nur in Teilen oder gar nicht möglich ist, sodass irgendetwas davon einen Sinn ergibt, so betrachten wir die Etymologie der Wörter mit der Gematrie um den Ursprüngen auf den Grund zu gehen. Gematrie (von hebräisch gimatrija), ist die hermeneutische Technik der Interpretation von Worten mit Hilfe von Zahlen. Die Gematrie wird auch als jüdische Zahlenmystik bezeichnet.
Nach hermeneutischen Ansichten hat alles, was uns im Leben begegnet, einschließlich jedes Wortes (begonnen mit den einzelnen Lauten selbst) einen Sinn. Ich selbst habe hierfür eine Möglichkeit der Übersetzung/Deutung gewählt, bei welcher jedes Wort hebraisiert und sodann eine ganze Reihe von Übersetzungen und symbolischen Worten angezeigt wird, je nach dem, welche Vokale eingesetzt werden, die bekanntlich das Hebräische im Original nicht enthält.
Beginnen wir am Anfang
Am bedeutungsvollsten um den Text des Liedes zu verstehen, ist dessen erster Buchstabe, das „a“ bzw. das Alef (Aleph). Das Alef ist der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets und ist normalerweise lautlos. Ihm kommt in der jüdischen Tradition eine besondere Bedeutung zu. Alef stellt Gott, den Anfang von allem dar. Als numerischer Wert ist dem Alef die 1 zugeordnet. Aus dem Alef entspringt alles im Universum, es steht symbolisch für den Anfang, der aus dem Göttlichen (Bewußtsein) entspringt. …. Im Anfang war das Wort….
Wichtig wäre hierzu zu bemerken, dass in der Gematrie zumeist der symbolische Hintergrund eines Wortes Beachtung findet.
Die kurze Fassung des Textes des Kinderliedes
„a ram sam sam a ram sam sam
guli guli guli guli a ram sam sam
arabi arabi (a rafiq)
guli guli guli guli a ram sam sam
bedeutet also in etwa:
A ram –
Gott (Aleph) oder im Anfang ist der Widder (ram), der Mauerdurchbrecher oder auch Rammbock
sam –
der alles durch seine Gedanken heilt oder der durch heilende Gedanken unsere Mauern durchbricht oder unsere Gedankenmauern aufbricht und somit diese in die Heilung gebracht werden.
guli –
Retter, Erlöser oder auch mein erlösender Freund oder Begleiter
guli – bedeutet gleichzeitig auch „sag es mir“
Arabi oder a rabi – ursprünglich a rafiq
Gott ist mein Freund, Begleiter, Kamerad (auch männlicher arabischer Vorname)
Im Anfang (Gott als ursächliches Bewusstsein für alles was ist) ist der Widder, der Rammbock, der die Mauern unserer Gedanken durchbricht, welcher mit seinen Gedanken heilt, oder welcher uns heilende Gedanken gibt
mein Retter
Du Freund/Begleiter
Im Anfang (Gott) ist der Widder, welcher mit seinen Gedanken heilt
Fazit
Es wird hier deutlich, dass es sich also eher um ein Kindergebet handelt als um unsinnige Worte.