Unter Techno-Fanatikern haben Sie sicherlich schon einmal den Ausdruck „Gabber“ gehört. Das lässt zunächst auf eine Partydroge schließen, ist aber in Wirklichkeit eine Bezeichnung für Szeneanhänger in einem Subgenre im Techno-Bereich. Was genau Gabber sind, erfahren Sie in den nächsten Absätzen.

Geschichte des Gabber

Der Ausdruck „Gabber“ hat seinen Ursprung in Holland und bezeichnet Anhänger der gleichnamigen Gabber-Szene. Sie bildet eine Variante des Hardcore Techno und entstand in den 90er Jahren in Rotterdam.
Kennzeichen der Musik sind lang klingende und verzerrte Bassdrums aus dem legendären Drumcomputer Roland TR-909. Die Melodien besitzen einen groben und harten industriellen Charakter und sorgen für ein „chaotisches“ Klangbild. Darüber hinaus wird Gabber als finster, dunkel und schnell empfunden.

Im niederländischen Slang ist Gabber ein Ausdruck für Kumpel, Kamerad, Typ oder Freund und stammt von dem jiddischen Wort chawwer ab. Insbesondere die Hooligan-Szene in Rotterdam versuchte mit der Gabber-Bewegung einen Gegenpol zum „gehobenen“ House-Sound zu schaffen, der hauptsächlich in Amsterdam präsent war. Heutzutage ist der musikalische Stil in mehreren Ländern vertreten. In der Niederlande, Deutschland, Italien, Belgien, Österreich und Schweiz ist die Verbreitung am wahrscheinlichsten.

Merkmale von Gabber-Anhängern

Eins der bekanntesten Kennzeichen der Szene ist der Tanzstil. Das sogenannte „Hacken“ erweckt den Eindruck, dass der Tänzer rückwärts auf der Stelle läuft. Dabei setzt er meistens im Takt der Bassline eins zu eins mit der Ferse auf. Je schneller die Beatanzahl pro Minute (bpm), desto schneller „hacken“ die Gabber.

Im Club erkennt man Gabber häufig an den kurzgeschorenen Haaren oder der Glatze. Aufgrund des kahlgeschorenen Kopfes fällt häufig die Bezeichnung Skinhead. Darüber hinaus tragen sie Harrington- und Bomberjacken. Kleidungsmarken wie Kappa, Umbro, Pit Bull, Lonsdale und Fred Perry werden vorzugsweise angezogen. Gelegentlich schneiden die Anhänger Jeans an der unteren Seite auf. Beliebte Schuhe sind Air Max-Sneaker von Nike und große Stiefel (Boots). Des Weiteren waren Gabber in den 90er Jahren auch an den bunten Trainingsanzügen der Marken Cavello und Australian zu erkennen.

Die harte industrielle Musik, sowie ihr äußeres Erscheinungsbild, sorgten nach der Entstehung der Szene in der Öffentlichkeit für ein rassistisches Image. Verwechslungen mit Neonazis fanden aufgrund der modischen Parallelen daher vermehrt statt. Nachdem um das Jahr 2000 herum vereinzelte Neonazis Gabber-Veranstaltungen besucht hatten, wurde teilweise der Verfassungsschutz auf die Szene aufmerksam. Um dem schlechten rechtsextremen Image entgegenzuwirken, ergriffen bereits Anfang der 90er Jahre erste Labels die Initiative. Im Laufe der Zeit entstanden Logos mit Titeln wie „United Gabbers Against Racism And Facism“, sowie zahlreiche antirassistische Lieder, die das schlechte politische Image aufbessern sollten. Der Kampf gegen den Faschismus ging nachher so weit, dass auf größeren Veranstaltungen zu lesen war, bestimmte Kleidungsstücke nicht mehr anzuziehen. Ein Verstoß führte folglich zu einer Verweigerung des Eintritts. Die letzte Maßnahme löste insbesondere bei traditionellen Szeneanhängern großen Protest aus, da sie sich in ihrer freien Entscheidung eingeschränkt sahen, wurde dann aber weitestgehend akzeptiert.

Bekannte Künstler

Folgende Interpreten genießen in der Szene ein hohes Ansehen:

  1. Paul Elstak
  2. 3 Steps Ahead
  3. Gabba Nation
  4. Euromasters
  5. DJ Skinhead
  6. Lenny Dee
  7. The Speed Freak
  8. The Prophet
  9. Buzz Fuzz
  10. DJ Ruffneck

Hat dir der Beitrag gefallen?