Der Begriff Epik ist eher aus der Literatur bekannt. Epik stellt neben Lyrik und Dramatik eine literarische Gattung dar und umfasst kurz gesagt die erzählende Literatur. Das Wort Epik kann sowohl aus dem Lateinischen als auch aus dem Griechischen abgeleitet werden. Darunter versteht man Rede, Erzählung oder Geschichte. So wie in der Literatur hat auch epische Musik einen erzählenden Charakter.
Epische Musik oder auch als epic music bezeichnet ist ein von klassischen Elementen geprägtes Musikgenre. Darunter versteht man erhaben klingende Musik, die als Trailer- oder Filmmusik Bilder oder Worte unterstützt.
Herkunft und Entstehung epischer Musik
Epische Musik entstammt einer Vielzahl von Musikrichtungen, allen voran der Film- und Trailermusik. Epic music ist grundsätzlich ein eigenständiges Genre. Es unterscheidet sich vom Genre der Film- oder der Trailermusik in seinem Stil kaum. Zudem finden sich auch zwischen epischer Musik und neoklassischer Musik etliche Gemeinsamkeiten.
In den 1990er-Jahren wurden die ersten Unternehmen gegründet, die reine Trailermusik produzierten. Immediate Music war 1993 das erste Unternehmen. Ursprünglich waren die produzierten Musiktracks lediglich der Filmindustrie vorbehalten. Einige Musikstücke erlangten durch Trailer für Filme oder durch Sportereignisse große Bekanntheit, sodass Trailer- oder Filmmusik Anfang des 21. Jahrhunderts erstmals als Tracks oder als Alben veröffentlicht wurden. Auf Nachfrage der Fans wurden seitdem immer mehr Songs unter dem Titel Trailer- und Filmmusik vermarktet. Mit steigenden Verkaufszahlen erreichte das Genre weltweite Bekanntheit. Auf Wunsch der Fangemeinde erhielt diese Musik dann endlich einen eigenen Genrenamen.
Funktionen epischer Musik
Epische Musik ist noch immer eher aus dem Bereich Trailer- und Filmmusik bekannt. Für Kinofilme, aber auch für Werbung wird epische Musik genutzt, um in den einzelnen Szenen eine emotionale Verbindung zwischen Zuschauer und Protagonisten herzustellen. Dabei sollen beim Zuschauer bestimmte Stimmungen sowie Gefühle hervorgerufen werden. Erst durch Musik erhält ein Film Charakter und Leben, denn Musik kann viele Emotionen erzeugen.
Die Filmmusik untermalt passend die jeweiligen Handlungen und Erlebnisse. Dabei müssen Musik und Inhalt zusammenpassen und als Einheit fungieren.
Epische Musik unterstützt dynamische Szenen, um die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf den Film zu lenken. Wesentliches Ziel epischer Musik ist es, sie und ihre Wirkung bewusst wahrzunehmen, denn dadurch soll der einzelne Zuschauer an der Freude des Moments teilhaben können.
In Filmen, Werbung, Videospielen oder auch auf Social Media kommen epischer Musik verschiedene Funktionen zu. Zum einen dient epic music einem dramaturgischen Zweck, um bestimmte Szenen oder Eigenschaften einzelner Figuren hervorzuheben. Zudem soll diese Musik expressiv wirken. Damit werden Gefühle oder Emotionen verstärkt. Außerdem kommt der epischen Musik auch eine syntaktische Funktion zu. Diese Musik schafft passende Übergänge zwischen einzelnen Szenen und hilft, verschiedene Handlungsstränge gedanklich miteinander zu verknüpfen und besser nachvollziehen zu können.
Auch wenn die Übergänge fließend sind, muss gezielt zwischen bloßer Hintergrundmusik und epischer Musik differenziert werden. Während Hintergrundmusik nicht bewusst wahrgenommen werden soll, soll Filmmusik oder epische Musik in den Vordergrund rücken und eine Klanggewalt erzeugen, die der Zuschauer oder Zuhörer so schnell nicht wieder vergessen.
Elemente epischer Musik
Epische Musik ist entweder aus bestehenden Liedern zusammengestellt oder wurde erst für den jeweiligen Film komponiert. Wesentliche Elemente sind dramatische Klänge eines Orchesters, Chöre und Streicherostinatos. Epische Musik stellt die Verbindung zwischen der Moderne und der Klassik dar. Oftmals werden klassische Orchesterelemente elektronisch so verfremdet, dass sie eher dem modernen Musikgeschmack entsprechen. Zudem klingen viele epische Orchestertitel, die in Filmen verwendet werden, ähnlich. Die einzelnen Musikinstrumente, die verwendet werden, werden vom Zuschauer oder Zuhörer mit verschiedenen Emotionen und Szenen verbunden. Epische Musik lebt davon, dass dramatische Effekte und prägnante Rhythmen verwendet werden.