Die Epoche der Weimarer Klassik orientierte sich an klassischen Vorbildern aus der griechischen Antike. Im Vordergrund stand der Ausgleich zwischen Gefühlen, Kunst, Vernunft und Wissenschaft. Die musikalischen Werke dieser Zeit sind bis heute weitläufig bekannt.
Die Epoche der Weimarer Klassik Musik
Den Namen erhielt die Epoche durch den Kulturraum Weimar. Weimar galt zur damaligen Zeit als Zentrum für bekannte Autoren. Die Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller prägten die Epoche der Weimarer Klassik maßgeblich. Die Merkmale der Epoche unterliegen der Vorstellung des Humanitätsideals. Eigenschaften wie Menschlichkeit, Schönheit, Selbstbestimmung, Toleranz und Harmonie sollten vereint und im Einklang gelebt werden.
Die Musik der Weimarer Klassik
Die Musik, die in der Weimarer Klassik entstand, war von Klarheit und Identität geprägt. In einem Orchester waren demnach Instrumente wie die Violine, die Oboe und das Horn, Pauken, Trompeten und der Kontrabass zu hören. Eine besonders hohe Stellung innerhalb der Epoche wurde der sogenannten Wiener Klassik zugesprochen.
Berühmte Komponisten der Weimarer Klassik
Als besonders erfolgreich haben sich die Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn herauskristallisiert. Weitere Vertreter der Weimarer Klassik waren unter anderem Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin, Richard Wagner und Franz Schubert.
Berühmte musikalische Stücke der Weimarer Klassik
Wolfgang Amadeus Mozart ist bis heute als wichtiger Komponist der Weimarer Klassik bekannt. Zu seinen berühmtesten musikalischen Werken zählen Symphonie Nr. 40, Le nozze di Figaro und die Klaviersonate K545. Auch musikalische Stücke von Beethoven haben bis heute Einfluss. Weltweit werden Stücke von ihm, die in der Epoche der Weimarer Klassik entstanden sind, rezipiert und gespielt. So wird beispielsweise in Japan die 9.Sinfonie von Ludwig van Beethoven traditionell am Neujahrstag vorgespielt. Zudem ist seit dem Jahr 1972 das Hauptthema „Ode an die Freude“ aus dem letzten Satz der 9. Sinfonie als instrumentale Fassung Teil der Europahymne. Des Weiteren erhielt das Autograph der 9. Sinfonie im Jahr 2001 Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Fazit
Die Weimarer Klassik hat bis heute Einfluss auf Literatur, Musik und Kultur. Die musikalischen Stücke, die in der Weimarer Klassik entstanden sind, vertraten die führenden Ideale der Epoche auf musikalischer Ebene. Bekannte Vertreter der Weimarer Klassik sind Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn. Bis heute werden einige besonders erfolgreiche Musikstücke der Weimarer Klassik bei verschiedenen Anlässen rezipiert und vorgespielt. Dazu zählt unter anderem der letzte Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, welche am Neujahrstag in Japan traditionell vorgespielt wird. Die Namen der erfolgreichsten Komponisten der Weimarer Klassik hat vermutlich jeder Schüler bereits im Musikunterricht in der Schule gehört. Dies zeigt, dass die damalig entstanden musikalischen Werke noch heute für eine ungehinderte Faszination sorgen.