Information über Entstehung des Blues
Traditionell ist der Blues die spontan improvisierte Musik der Arbeitschicht. Dort hat er sich zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert in den USA entwickelt. Er ist meist melancholisch, überschaubar und simpel und hat nur selten mehr als drei Akkorde. Diese sind fest definiert in einer bestimmten Tonart.
Grundsätzliches zum Bilden einer Tonleiter
Bestimmt ist Ihnen die C-Dur-Tonleiter bekannt. Sie kommt ohne Vorzeichen und ausschließlich mit den weißen Tasten Ihres Pianos aus. Die Töne werden einfach vom „C“ beginnend, nach oben gezählt. Diese Tonleiter besteht größtenteils aus Ganztonschritten. Nur zwischen dem „E“ und dem „F“, sowie dem „H“ und dem „hohen C“ befinden sich Halbtonschritte. Von diesem Schema können Sie nun jede beliebige Dur-Tonleiter bilden.
Wie geht das mit der Bluestonleiter?
Die Bluestonleiter wird durch die Blues Notes geprägt. Charakteristisch dafür sind die kleine Septime und Terz, sowie die verringerte Quinte. Die am meisten verwendete Bluestonleiter ist die Moll-Bluestonleiter. Es gibt aber auch Dur-Tonleiter, die auf die Dur-Pentatonik aufgebaut sind.
Unter Pentatonik versteht man die Fünfton-Musik. Sie wird aus fünf verschiedenen Tönen oder Tonleitern gebildet. Das beliebteste Bluesschema besteht aus 12 Takten, die in drei Stufen unterteilt sind. Der Blues ist sehr vielseitig und bietet viele Möglichkeiten zum Variieren.
Wenn Sie die grundlegende Struktur eines Blues Songs verstanden haben, können Sie mit anderen Musikern zusammen spielen. Blues in Dur funktioniert nur bedingt.
Man benötigt die Moll-Pentatonik, um eine Blues-Tonleiter von Moll nachzubilden. Die Moll-Pentatonik ist ein 5-Ton-Leiter. Die pentatonische D-Moll-Leiter setzt sich aus
- D,
- F,
- G,
- A
- und C
zusammen.
Folglich lassen sich die D-Blues-Leiter aus
- D,
- F,
- G,
- As,
- A
- und C
bilden.
Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am: 31. März 2022 von Anatoli Bauer
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden an der Nordseeküste in Husum. Seit 2006 betreibe ich verschiedene Musikseiten und Online-Musik24.com ist heute meine Hauptwebseite zu diesem Thema. Ich spiele mehrere Instrumente und habe früher auch meine eigene Musik gemacht und aufgenommen. In der Schule war Musik eins meiner Lieblingsfächer. Später habe ich Partys in Diskotheken in verschiedenen Städten veranstaltet und ein Hip Hop Projekt mit dem Namen Optik Russia gesponsert.