Alles Wichtige zum Thema AUX-Ausgang und AUX-Eingang

An verschiedenen Elektrogeräten gibt es diverse Anschlüsse. Bei der Vielzahl an Ports und Zugängen ist es mitunter schwer, den Überblick zu behalten. Welches Kabel muss nun wo angeschlossen werden und welche Verbindung darf auf keinen Fall unterbrochen werden? Um die Technik der HiFi-Anlage oder des Verstärkers optimal zu nutzen, sind vor allen Dingen der AUX-Ausgang und der AUX-Eingang von Bedeutung. Doch was hat es damit auf sich? Was genau ist ein AUX-Ausgang oder ein AUX-Eingang? Und welche Aufgaben übernimmt dieser Port? Wer mehr zu diesem Thema erfahren will, er liest hier auf der Seite weiter.

AUX: Was hat es mit der Bezeichnung auf sich?

Die Bezeichnung AUX stammt aus dem Englischen. Dabei geht sie zurück auf das Wort „Auxiliary“ und bezeichnet eine Hilfe der einen Zusatz. Es handelt sich um einen analogen Eingang, der auf stereophone Audiosignale ausgerichtet ist.
Aber der AUX-Ein- und Ausgang kann auch weitere universelle Einspeisungen von Audiosignalen übernehmen. So ist er zum Beispiel an Recodern, an Verstärkern, an Equalizern oder auch an Mixern zu finden.

Was sind AUX-Ein- und Ausgänge?

Die AUX-Ein- oder Ausgänge sind spezielle Line- oder Hochpegel-Eingänge. Sie schaffen dabei eine Verarbeitung von hohen Signalspannungen. Selbst Spannungen von 150 mV oder 770mV setzen sie ohne eine Verzerrung um. Dabei bieten die AUX-Eingänge die Möglichkeiten, die meisten Quellen für Audiospuren zu koppeln. Das können zum Beispiel die Signale aus den Line-Ausgängen eines CD-Players sein, die Spuren aus einem DVD-Player, Informationen aus einem Radio, die Soudfiles einer Soundkarte oder auch die Ausgänge von Headphones. Die AUX-Eingänge verfügen über einen Eingangswiderstand zwischen 5 und 50 kΩ. Die standardmäßigen Modelle haben meist einen Widerstand von 15 oder 16 kΩ.

Welche Kabel stellen eine Verbindung zu einem AUX-Eingang oder -Ausgang her?

Wenn Sie also ein Radio, einen CD-Player oder ähnliche Geräte über AUX-Eingang und
-Ausgang miteinander koppeln wollen, dann benötigen Sie für dieses Vorhaben eine geeignete Verbindung. Dafür sind Kabel hilfreich, die als Cinch- oder als Miniklinke für den jeweiligen Eingang bzw. Ausgang verfügbar sind. Die Miniklinke ist eher schmal designt, sie ist an Handys zu finden. Dort dient sie als Output für Kopfhörer oder AUX. Ein Cinch-Kabel weist gleich zwei Buchsen auf. In den meisten Fällen sind diese in Rot und in Weiß gehalten. Geräte, die auf solche Verbindungen setzen, sind zum Beispiel Verstärker oder DVD-Player. Nutzen Sie diese Kabel, um eine Verstärkung der Audiospuren zu erhalten!

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein