Rumba ist ein bekannter Tanzstil und kann gleichzeitig als kubanische Musikkultur betrachtet werden. Im 19. Jahrhundert wurde die Musikkultur des Rumba in den kubanischen Städten vermehrt gefeiert. Rumba ist hierzulande vor allem als Paartanz bekannt. Der Tanzstil stammt aus Kuba und hat sich in den Turniertänzen durchgesetzt. Die Rumba liegt dem Bolero-Son von Miguel Matamoros zugrunde. Der Bolero-Son wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts erschaffen. Der Bolero-Son wurde wiederum von der Habanera beeinflusst. Die Habanera ist also ein Vorläufer der Rumba. Die Habanera ist auch als Vorläufer des Tango zu begreifen und hat sich in Argentinien zur Milonga und in Kubo zum Bolero-Son entwickelt. Die Milonga gilt als Vorläufer des Tango.

Rumba – Paartanz mit künstlerischem Charakter

Die Rumba ist für ihren künstlerischen Charakter bekannt und wird seit einiger Zeit auch mit herabgesetztem Tempo getanzt, um die künstlerischen Eigenschaften noch hervorzubringen. Die Musik zur Rumba kann dank der Temporeduzierung detailreicher getanzt werden. Die Rumba soll das Publikum mitnehmen und begeistern. Dieser Tanzstil wird als Flirt und Spiel zwischen Frau und Mann angesehen. Die Tanzpartner werben umeinander und setzen künstlerische Elemente, die den typischen Rumbastil ausmachen. Die werbenden Elemente werden auch von Momenten unterbrochen, in denen sich beide Partner voneinander wegbewegen und die „Flucht“ voreinander symbolisieren. Die Tanzpartner locken sich abwechselnd wieder an. Die Rumba nimmt das Publikum mit auf eine Reise des nonverbalen Flirtens und der künstlerischen Tänze. Der Flirt zwischen den Tanzpartnern soll spannend sein und mitreißen.

Percussions für detaillierte Körperbewegungen

Die Rumba wird mit 25 bis 27 Viervierteltakten in der Minute getanzt. Dieser Tanzstil wurde früher schneller getanzt und im Tempo reduziert, um detaillierte Körperbewegungen zu erhalten. Die künstlerischen und zur Musik passenden Elemente sollen ausgetanzt werden. Die Tanzpartner können die Musik so besser in den Tanz integrieren. Es sind durch die Verlangsamung des Rumbatempos komplexe Rhythmen möglich. Die Rhythmen werden in der Musik von Percussions erzeugt. Die Instrumente geben den Tänzern Gelegenheit, die Körperbewegungen genau zu definieren. Percussions treten in der Musik in der Regel zwischen den Beats auf. Die Körperbewegungen werden bei der Rumba schön definiert getanzt. Zur Rumba gehören Hüftbewegungen, die klassisch und charakteristisch für diesen Tanzstil sind. Auch die Körperdrehungen, die geradezu wie Verdrehungen anmuten, gehören ebenfalls zur Rumba. Die Bewegungen der Rumba sollen erotisch wirken und das Publikum geradezu fesseln.

Rumba-Musik – welche bekannten Songs gibt es?

Rumba ist ein Paartanz mit schnellen, beschleunigten Drehungen, die sich mit flirtenden, ruhigen Elementen abwechseln. Die Rumba ist erotisch und hält das Publikum in Atem. Sie finden bekannte und beliebte Songs, die geradezu die Rumba verkörpern. Zu den bekannten Songs gehören Welthits, die bestimmt viele Menschen nicht mit dem Tanzstil Rumba assoziieren.

Bekannte Rumba-Hits:

  1. Golden Eye von Tina Turner (nicht nur James Bond, sondern auch Rumba!)
  2. (I’ve had) the time of my life – Bill Medley und Jennifer Warnes
  3. Besame mucho von Luis Miguel
  4. Ain’t no sunshine when she’s gone von Bill Withers
  5. Angel von Elvis Presley
  6. Crying in the rain von Everly Brothers (auch von a-ha interpretiert)
  7. Diamante von Zucchero
  8. Hero von Enrique Iglesias
  9. If you believe von Sasha
  10. Ulere von Chavis
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein