Die Epoche Sturm und Drang ist zeitlich von 1765 bis 1790 anzusiedeln. Die Epoche hat große Spuren in der Literatur und auch der Musik hinterlassen.
Der historische Hintergrund im Sturm und Drang
Sturm und Drang kann als deutscher Trend angesehen werden. Die Epoche fand nur in Deutschland statt und dauerte nur 20 Jahre an. Die Kunst aus dieser Epoche ist dennoch äußerst bemerkenswert. 1765 begann die Epoche. Geschichtlich ist der Ursprung von Sturm und Drang mit der französischen Revolution und der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung verknüpft. Diese historischen Ereignisse stehen zudem ebenfalls mit der Epoche der Aufklärung in Verbindung. Was also unterscheidet Sturm und Drang von der Aufklärung, wenn doch die historischen Ursprünge identisch sind?
Sturm und Drang stellt eine Gegenidee zur Aufklärung dar. Die Aufklärung sieht Verstand und Vernunft, also die ratio, als ultimatives Weltbild an. Aufgrund dessen sind in der Zeit der Aufklärung viele Fabeln, die dem Zweck der Belehrung dienen, entstanden. Die Anhänger der Sturm und Drang Epoche setzten hingegen den Fokus jedoch auf die Gefühle, also auf die sogenannte emotio.
Das verbreitete Weltbild der Sturm und Drang Epoche
Das Weltbild der Stürmer und Dränger ist von Rebellion geprägt. Die Rebellion richtet sch jedoch nicht direkt gegen die Gedanken der Aufklärung, sondern gegen die allgemeine Idee der vernünftigen Regeln. Sturm und Drang ist zudem aus einer Jugendprotestbewegung heraus entstanden. Die höchste Forderung des Sturm und Drangs ist die absolute Freiheit gewesen. Der Freiheitsgedanke spielt auch in der Aufklärungsepoche eine große Rolle, jedoch besteht der Unterschied darin, dass die Stürmer und Dränger deutlich radikaler gegen auferlegte Regeln protestiert haben.
Berühmte Komponisten aus dem Sturm und Drang
Nicht nur die Literatur in der Sturm und Drang Epoche hat bis heutzutage einen hohen Stellenwert. Auch musikalische Stücke aus der Epoche Sturm und Drang sind sehr erfolgreich gewesen. Besonders musikalische Stücke der Komponisten Joseph Haydn, Johann Baptist Vanhal und Wolfgang Amadeus Mozart sind bis heute weltweit bekannt und in der Epoche Sturm und Drang publiziert worden.
Musikalische Werke aus der Epoche Sturm und Drang
In der Bewegung im Sturm und Drang waren die zuzuordnenden Stücke besonders leidenschaftlich und häufig temporeich. Zu den bekanntesten Musikstücken des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, der zeitlich ebenfalls der Sturm und Drang Epoche zugeordnet werden kann, gehören „Die Zauberflöte“ sowie „Eine kleine Nachtmusik“. Zu Johann Baptist Vanhals erfolgreichsten Werken, die ebenfalls zu der Epoche Sturm und Drang gezählt werden können, zählen unter anderem Sonaten für Flöte und Klavier oder die Sinfonie in G Major, Bryan G6 II. Andante molto grazioso.
Das Fazit
Auch wenn die Epoche Sturm und Drang nur in Deutschland stattfand und im Vergleich zu anderen Epochen relativ kurzweilig war, hat die Epoche zahlreiche Werke in der Literatur, als auch in der Musik hervorgebracht. Während zu den erfolgreichsten Schriftstellern der Epoche Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller zählen, gehören zu den erfolgreichsten Komponisten aus dem Sturm und Drang Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Baptist Vanhal. Die Musik zeichnete sich durch Leidenschaft und häufig durch temporeiche Stücke aus.