Norwegische Lieder gelten als einige der schönsten und bekanntesten weltweit. Viele davon sind Volkslieder, die von Generation zu Generation überliefert wurden. Andere Klassiker wurden erst in den letzten Jahrzehnten oder Jahrhunderten komponiert.
Die Musik Norwegens ist sehr vielseitig und spiegelt die Traditionen des Landes wider: Von melancholisch bis hin zu fröhlich-besinnlich ist alles dabei.
Hier sind die 10 bekanntesten Lieder aus Norwegen:
1. „In The Hall of the Mountain King“ von Edvard Grieg
Das Lied „In The Hall of the Mountain King“ von Edvard Grieg ist ein norwegisches Volkslied, welches im Jahr 1876 entstand. Es wird von vielen als das bekannteste norwegische Volkslied angesehen und ist in fast jeder Musikschule in Norwegen zu finden. Das Lied beschreibt die Jagd auf einen Bergkönig und ist sehr kraftvoll und dramatisch instrumentiert.
2. „Norwegian Wood“ von The Beatles
„Norwegian Wood“ ist ein 1965 veröffentlichtes Lied der Beatles. Es handelt von einer Jugendliebe und deren Ende. John Lennon schrieb das Lied in Norwegen, weshalb er den Titel „Norwegian Wood“ wählte. Das sommerliche und fröhliche Stück ist gespickt mit norwegischen Wörtern, die im Text allerdings nicht übersetzt werden. Die Melodie des Liedes basiert auf dem klassischen indischen Rag „Todi“.
3. „Skei Grand Ole Opry“ von Åse Kleveland
„Skei Grand Ole Opry“ von Åse Kleveland ist ein norwegisches Lied, das auf dem Album „Åse Kleveland Sings Country and Western Songs“ 1977 erschienen ist. Es ist ein Country-Lied, das von der norwegischen Tradition des Grand Ole Opry handelt.
4. „Lykken er en yndig ting“ von Karin Glenne
„Lykken er en yndig ting“ wurde in den 1970ern von Karin Glenne geschrieben und ist eines der bekanntesten norwegischen Lieder und wird auch häufig im Radio gespielt. Es handelt sich um eine Ballade, die von der Glückseligkeit des Liebens erzählt.
5. „Jeg elsker deg (duett)“ von Mariann Aasen und Øystein Bølgen
Das Lied „Jeg elsker deg“ wurde von Mariann Aasen aus Bølgen und Moi gemeinsam mit dem norwegischen Sänger und Songwriter Erikki Szjolberg komponiert. Das Duett erzählt die Geschichte einer unendlichen Liebe, die über alles hinausgeht. Es erschien zuerst auf der CD „Sangen om det magiske ordet“ (Der Song vom magischen Wort) im Jahr 2004.
6.“Småting“ von Tommy Fredvang og Hanne Sørvaag
Das norwegische Lied „Småting“ von Tommy Fredvang og Hanne Sørvaag beschreibt die kleinen, alltäglichen Details des Lebens, die uns glücklich machen. Die beiden Musiker singen über die Schönheit der Natur, das Glück einer friedlichen Beziehung und den Zauber der Erinnerungen. Sie schildern, wie jedes kleine Detail im Leben etwas Besonderes und Wertvolles ist und uns glücklich machen kann. Das Lied steht für das Norwegen der 1950er Jahre mit seinen idyllischen Landschaften und traditionellen Bräuchen.
7. „Festivaljentene“ von Beate Julie Bjerkan
Das norwegische Volkslied „Festivaljentene“ wurde von Beate Julie Bjerkan komponiert und ist auf dem Album „Nordlysfuglen“ erschienen. Das Lied erzählt die Geschichte von sechs jungen Mädchen, die an einem Fest teilnehmen. Sie tanzen und singen fröhlich, bis plötzlich der Regen hereinbricht. Die Mädchen flüchten unter einen Baum, doch dort ist es auch nicht mehr trocken. Schließlich suchen sie Schutz in einem Haus – aber da ist es bereits dunkel geworden. Die Jugendlichen verabschieden sich voneinander mit den Worten: „Wir sehen uns bei Festivaljentene im nächsten Jahr!“ Das Lied endet mit den Worten: „Es gibt kein schöneres Land als unser Nordland!“
8. „Ut på tur“( allemannspremiere ) von Vidar Busk-Jansen
Das norwegische Lied „Ut på tur“ („Aus auf Wanderschaft“) wurde von Vidar Busk-Jansen komponiert und erstmals am 28. Mai 2017 bei einem Konzert in der Kulturkirken Jakob in Oslo uraufgeführt. Das Stück ist für Violine, Gitarre und Klarinette geschrieben und beschreibt die Freude über einen lang ersehnten Ausflug in die Natur.
9. „Deilig er jorden“, tradisjonell
„Deilig er jorden“ (dt. „Wunderschön ist die Erde“) ist ein norwegisches Kirchenlied aus dem 18. Jahrhundert. Das Lied besingt die Schönheit der Natur und wurde ursprünglich als Lobpreisgesang für Gott gedacht, später aber auch zum Gedenken an Verstorbene verwendet. Es gehört zu den am häufigsten gesungenen Kirchenliedern in Norwegen und wird heute in vielen Landessprachen interpretiert.
10. ‚Den glade enke‘ fra Peer Gynt, Edvard Grieg
Der norwegische Komponist Edvard Grieg schuf 1885 das Musikstück „Den glade enke“ aus dem Theaterstück „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen. Das Orchesterstück wurde in diversen Versionen für Klavier, Violine und Kammerorchester bearbeitet. Die populärste Fassung entstand 1893 für Klavier zu vier Händen.