In Ägypten wird arabische Musik gespielt, die zum Teil auf altägyptische Musik fußt. Die Musik des Landes kann als überregional bezeichnet werden und setzt sich, neben arabischen Klängen, auch aus ägyptischer Volksmusik zusammen. Die Volksmusik hat regional bedingte, altägyptische Elemente. Nubier und Beduinen haben die traditionelle Musik in Oberägypten und auf der Sinai-Halbinsel geprägt. In der ägyptischen Musik spielt auch die religiöse Musik eine Rolle. Die Kopten haben beispielsweise einen speziellen Kirchengesang.

Popmusik in Ägypten

Was in der heutigen Zeit an Popmusik in Ägypten gespielt wird ist auch vom westlichen Pop geprägt. Die Musik in städtischen Bereichen hat auch traditionelle Einschläge von ländlicher ägyptischer Musik. Seit dem 19. Jahrhundert wird in Ägypten westliche Musik in den Großstädten gespielt. Musikerinnen und Musiker wie Abdel Halim Hafez, Mohammed Abdel Wahab, Umm Kalthum sowie Farid el Atrache und Asmahan wurden in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in Ägypten bekannt. Besonders die Geschwister Farid el Atrache und Asmahan aus Syrien sind in den 70er Jahren bekannte Popstars geworden. In der modernen Popkultur sind ebenfalls noch die Einflüsse der bekannten Popstars zu finden und sie gehören auch heute noch zu den Musikern, die in Ägypten bekannt sind. Auf die 70er folgten die 80er Jahre und die wurden durch Al-jil sowie Shaabi geprägt. Amr Diab heißt der arabische Popstar der 80er Jahre.

Welche Musikstile sind bekannt?

Im letzten Jahrhundert, Ende der 60er Jahre wurde auch Jazz gespielt. Besonders die Jazzavantgard (Sun Ra) und die Cario Jazz Band (Gründer ist der Militärmusiker Salah Ragab) waren sehr bekannt. Die ägyptische Popmusik wurde vor allem durch Layla Nasmy und Aida al-Schah bekannt. In der Popmusik lassen sich die Stilrichtungen Shaabi, Mahraganat und Al-Jil unterscheiden.

Mahraganat

Mahraganat ist ein Begriff der übersetzt Festival bedeutet und diese Musikstilrichtung ist an den Hip-Hop angelehnt. Mahraganat kann als Weiterentwicklung des Shaabi-Stils verstanden werden und ist beispielsweise in Kairo sehr beliebt. Vor allem wegen der typischen Hip-Hop-Texte, die auch vulgär sein können, wird der Mahraganat-Stil seit dem Arabischen Frühling verwendet. Die Musiker, die diesen Mahraganat-Stil pflegen und vulgäre Texte nutzen, werden oft nicht in die Gewerkschaft in Ägypten aufgenommen.

Shaabi

Shaabi ist die Bezeichnung für den traditionellen musikalischen Stil, der in Ägypten am bekanntesten von den drei Stilen ist und auch als populär bezeichnet werden kann. Shaabi ist in den Städten beliebt und behandelt oft Themen der Land- und Stadtarbeiter. Shaabi konnte durch Ahmed Adaweyah als ägyptischer Musikstil Anfang der 70er Jahre etabliert werden. Die Lieder von Ahmed Adaweyah sind auch von westlicher Musik beeinflusst. Insbesondere Musik aus USA und Großbritannien ist in die ägyptische Shaabi-Musik eingeflossen. Shaabi-Musiker wie Sama El Masry und Shaaban Abdul Rahim setzen nicht selten auf Musik und Texte, die politische Botschaften vermitteln. Shaabi-Musik ist vielfältig in ihrer lyrischen Ausprägung. Die Musik kann für starke Botschaften eingesetzt werden.

Al-Jil

Al-Jil hat sich in den 70er Jahren entwickelt und kann als Popmusik mit arabischen Einflüssen klassifiziert werden. Zu der Popmusik wird häufig getanzt. Ein bekannter Al-Jil-Hit ist Lolaiki von Hamid el-Shaeri. Der Hit wurde im Jahr 1988 veröffentlicht und ist ein bekannter Vertreter des Al-Jil-Musikstils.

Welche 5 ägyptischen Lieder werden gerne gespielt?

1. ‚Habibi Ya Nour El Ayn‘ von Amr Diab

Dieser Popsong gehört zu den arabischen Liedern, die ein Top-Hit wurden und zu den beliebtesten Songs zählen. Amr Diab wird auch als ägyptischer König der arabischen Popbranche bezeichnet.

2. ‚Quds al Atika‘ von Fairuz

Das Lied über Jerusalem ist vielen arabische Generationen als zeitloser Klassiker bekannt.

3. ‚C ‚est la Vie‘ von Khaled

Khaled singt in französischer und arabischer Sprache. Der aus Algerien stammende Khaled ist auch in Europa bekannt und das Lied C’es la Vie wird in Frankreich sowie im Nahen Osten und Nordafrika gerne gehört.

4. Ah W Noss ‚von Nancy Ajram

Nancy Ajram stammt aus dem Libanon und hat mit ihren Popsongs schon öfter die Spitze der Charts erklommen. Die arabische Welt ist von den Musikvideos und den vielseitigen Popsongs begeistert.

5. Shik Shak Shok

Dieser Song ist einer der bekanntesten arabischen Hits aller Zeiten. Die arabische Welt tanzt gerne zu dem Song und eine Sängerin oder einen Sänger zu nennen ist nicht möglich, denn Shik Shak Shok wurde von vielen Interpreten adaptiert.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein