Wie in den meisten Sprachen handelt ein Großteil der kurdischen Lieder auch von der Liebe. Für den Fall, dass Sie sich zum ersten Mal kurdische Musik anhören, werden Sie die Melodien höchst wahrscheinlich an die türkische Musik erinnern. Diese ist hierzulande mehr bekannt. Eins der beliebten Zupfinstrumente der Kurden ist zum Beispiel „Saz“, bekannt auch aus vielen anderen Regionen der Welt, wie dem Balkan, Aserbaidschan, Iran. Die kurdische Musik besteht meist aus einfachen Melodien und außergewöhnlich emotionalen Texten. Wenn man die Sprache beherrscht, laden die Lieder zum Mitsingen und Mitfühlen ein. Aber auch ohne Sprachkenntnisse sind die Lieder zum Großteil sehr gefühlvoll und mitreißend, häufig wirken sie auch traurig oder regen zum Nachdenken an.
Aynur Dogan
Aynur Dogan zählt als Ikone der kurdischen Neuzeit. Sie vereint die alten Werte mit der neuen Welt. An ihr kommt man nicht vorbei, wenn man traditionelle Volkslieder kennen lernen, aber dennoch die aktuelle Beliebtheitsliste der Kurden erfahren möchte. Aynur beherrscht es die Jugend, sowie die ältere Generation in ihren Bann zu ziehen und sie zu verbinden. Eins ihrer beliebtesten Lieder trägt den Namen „Dilo Ez Bimrim“.
Um einige andere Interpreten mit beliebten Liedern zu nennen, folgt die Liste bestehend auch aus einer Mischung traditioneller Volks- und aktueller Musik:
- Se Bira – Cane
- Kurdish Mashup – Rojbin Kizil
- Rojda – Hey Le Le
- Miran Ali ft. Baxtyar Salih -Lailm
- Gönül Dilan – Kurdi Mashup
Kurdischer Tanz
Lange waren kurdische Lieder auf Grund der politischen Lage verboten. Auch Aynur Dogan musste dies spüren. Ihr Album Kece Kurdan wurde für eine gewisse Zeit verboten. Dies gehört glücklicherweise der Vergangenheit an. Nun können Sie nicht nur die oft aufwühlenden, traurigen Lieder, sondern auch die gefeierte Tanzmusik genießen. Der Tanzstil der Kurden ähnelt ebenfalls dem türkischen Volkstanz, auch wenn jede Region seine eigenen Feinheiten hervorbringt. Der Tanz lässt sich folglich nicht in einer Tanzschule lernen. Ein Besuch auf einer kurdischen Hochzeit wäre da mehr vom Vorteil. Den Begriff „Halay“ haben Sie eventuell schon mal gehört. Bei diesem Tanz hakt man sich gegenseitig ein, hält sich an den Händen oder in einigen Gebieten fasst man sich auch an die Schulter. Man tanzt in der Reihe oder im Kreis. Dabei ist der Rythmus wichtiger als die Schrittabfolge. Auf kurdisch nennt man den Tanz auch Govend oder Dilan.
Kurdische Volksmusik
Die oben genannten Sänger und Sängerinnen werden Ihnen vielleicht noch nichts sagen. Doch der Bekanntheitsgrad der Lieder mit 87 Millionen Aufrufen auf Youtube (Se Bira mit dem Lied Cane) ist durchaus erwähnenswert. Selbst das Lied Kurdi Mashup von Gönül Dilan mit 8,4 Millionen Klicks ist nicht zu verachten. Man sieht deutlich, dass die Kurdische Musik stark vertreten ist und nicht nur eine kleine Nische bedient. In Deutschland ist es eher nicht so gängig, dass Pubertierende, junge Frauen und Männer nur Volksmusik privat hören. Außerhalb von Deutschland, so auch bei der kurdischen Bevölkerung, sieht das Ganze anders aus. Auf Platz drei der oben aufgeführten Listen finden Sie Rojda Aykoc, die üblicherweise besonders traditionelle Lieder singt. Nichtsdestotrotz glänzt sie mit 23 Million Aufrufen für das Lied „Hey Le Le“.
Für einen Ausflug in die kurdische Kultur lohnt es sich in die genannten Lieder reinzuhören. Durch die sentimentalen Texte und Melodien wird ein Gefühl der gelebten Tradition vermittelt. Sie werden womöglich gerührt sein.