Bei Schottland denken viele sofort an Dudelsack und Highlands. Der „Highlander“ gilt hierzulande als einer der schottischen Persönlichkeiten, dabei sei nun verraten, er ist eine Fiktion. Ein guter Scotch ist ebenso vielen bekannt, der gehört auch zur Folk Musik dazu, aber das Land hat viel mehr Musiker und Songs als nur das, was häufig Touristen an Klängen mit nach Hause nehmen.
Comedy Tragedy History von Akala
Akala, seine Mutter ist Schottin, er selbst wurde in England geboren, gehört zu den einflussreichsten dunkelhäutigen Musikern Großbritanniens. Kurz nach der Jahrtausendwende beginnt seine öffentliche Musikerkarriere, seitdem beeindruckt der Rapper mit zahlreichen Alben seine Fans.
On Eagles‘ Wings von Alyth
Die schottische Sängerin singt klassische keltische Folklieder. Sie tourte bereits in den 1990er Jahren über die britische Insel und später durch Europa. Selbst in den Vereinigten Staaten von Amerika machte sie sich einen Namen und tritt auf Folkfesten auf.
Ud the Doudouk von Martyn Bennett
In Kanada geboren; fand er den Weg nach Schottland und wurde trotz seines jungen Alters zur Legende. Er schaffte, was vor ihm allen verwehrt blieb, mehrere Musikrichtungen und Kulturen zu vereinen. Viel zu früh verstarb er mit nur 33 Jahren. Seine Werke und Geschichte sind heute fester Bestandteil der schottischen musikalischen Lehre.
Susie Mullen von King Creosote
Seit über 40 Jahren ist er auf der Bühne und heißt eigentlich Kenneth Anderson. Unter seinem Künstlernamen veröffentlichte der Schotte zahlreiche Alben und trat unter anderem mit Künstlern wie Jon Hopkins auf, einem Elektro-Künstler der britischen Insel.
Caledonia von Celtic Woman
Traditionelle Folk Musik hat in Schottland noch immer Bestand und ist auch unter der jüngeren Generation weit verbreitet. Keltische Klänge gehören zum Leben in Schottland dazu, kein Wunder, dass Celtic Woman so erfolgreich ist.
The Gael von Royal Scotts Dragon Guards
Das traditionelle Stück wird von vielen Musikern gespielt und ist nicht das Eigentum eines einzelnen Künstlers. Die Ursprünge sind nicht hinreichend bekannt, heutige Musiker nutzen das Werk zur Eigeninterpretation.
Scotland the Brave
Es gibt die Saga, dass es sich bei dem musikalischen Werk um die eigentliche Nationalhymne des Landes handelt. Das Stück wird vorwiegend mit dem Dudelsack dargeboten, es gibt aber auch einen Song-Text dazu, der im Ausland nur wenigen bekannt ist. Auf verschiedenen Musikplattformen können Interessierte ungeachtet des Künstlers das Lied hören.
Loch Lomond von Celtic Woman
Unter anderem wurde das Stück von Celitc Woman gesungen, aber wie bei vielen traditionellen Musikstücken aus Schottland sind die Urheber der Werke nicht immer identifizierbar und die Lieder stehen verschiedenen Künstlern zur freien Verfügung. Dennoch ist die Interpretation des Werks erwähnenswert.
I’m gonna be von The Proclaimers
The Proclaimers gelten in Schottland als einer der bekanntesten Bands, die vor allem mit dem Song einen großen Hit landeten. Ihre Musik ist auch außerhalb des Landes sehr bekannt, meistens stoßen Schottland-Reisende zunächst auf die bekannte Band, ehe sie auch andere Musiker kennenlernen.
Caledonia von Dougie MacLean
Er ist ein schottischer Folksänger und seine Songs sind in ganz Großbritannien bekannt. Mit seinen Werken versprüht er das richtige Highland-Feeling.
An Gille Ban von Cappercaillie
Die Ursprünge der Folkrock-Band gehen auf die späten 1970er zurück. Ihren Durchbruch schafften sie 1984 und sind seitdem einer der wichtigsten Folkrock-Bands in Schottland.
Shepherd Lad von Battlefield Band
Die Battlefield Band mit ihren traditionellen Folksongs gibt es bereits seit den frühen 1960er. Die Band ist schon seit einer Weile nicht mehr aktiv, einige Bandmitglieder sind bereits verstorben, ihre Songs bleiben den Schotten in guter Erinnerung.
Glaodh an Iar von Mànran
Die Folkband wurde erst im Jahr 2010 gegründet und führt die traditionelle Musik der Schotten fort. Beeindruckt hat vor allem das oben genannte Lied.