Österreichs Musikkultur hat viel zu bieten. In diesem Artikel wollen wir Ihnen einige der populärsten österreichischen Volkslieder vorstellen.

Stille Nacht, heilige Nacht

Eines der weltweit bekanntesten Weihnachtslieder ist „Stille Nacht, heilige Nacht“. Es wird in der ganzen Welt und in unzähligen Sprachen gesungen. Das Original stammt aber aus Salzburg. Joseph Mohr verfasste den Text 1816, ursprünglich als Gedicht. Die Melodie dazu wurde 1818 von Franz Xaver Gruber komponiert. Die Uraufführung des Lieds war 1818 am Heiligen Abend in der Kirche von Oberndorf.

Zu Mantua in Banden

Auch zu diesem Lied wurde zunächst erst das Gedicht verfasst, im Jahre 1831 von Julius Mosen. Die Melodie wurde dreizehn Jahre später von Leopold Knebelsberger verfasst. Zu Mantua in Banden handelt über den Tod des Freiheitshelden Andreas Hofer und wurde 1948 zur offiziellen Hymne des Landes Tirol erklärt. Auch, weil es Nord – und Südtirol auf musikalische Weise wieder vereint.

In die Berg bin i gern

1884 wurde das Lied von Emil Herrman und Viktor Pogatschnigg veröffentlicht. Ursprünglich wurde es speziell für Kärnten komponiert, mittlerweile hat es aber im gesamten österreichischen Alpenraum und besonders unter Bergfreunden den Status eines populären Volkslieds erreicht.

Wienerlied

Auch wenn das Wienerlied mittlerweile besonders beim jüngeren Publikum an Bandbreite verloren hat, war es doch bis in die 1980er Jahre kaum aus der Großstadt wegzudenken. Der Text des Volkslieds ist in wienerischen Dialekt und beschreibt die Hauptstadt mit dem zwinkernden Auge des schwarzen Humors und Satire, viel Gemütlichkeit und ein wenig Melancholie.

Kein schöner Land in dieser Zeit

Auch wenn das Lied ursprünglich 1840 von dem deutschen Romantiker Anton Wilhelm von Zuccalmaglio komponiert wurde, wurde es über die Jahre – wie das bei Volksliedern häufig der Fall ist – im gesamten deutschen Sprachraum populär. Auch von den Österreichern als eines „ihrer“ Volkslieder übernommen. Durch die Wandervogel-Jugendbewegung erlangte das Lied noch mehr Beliebtheit und wurde Ende des 19. Jahrhunderts von zahlreichen jungen Menschen, die gemeinsam in der Natur Freiheit, Erfüllung und Abenteuer gesucht haben, ein musikalischer Begleiter.

Der Weg zu mein Diandl is stoani

Dieses aus Österreich stammende Volkslied gehört definitiv zu den Liebesliedern. Wie viele Volkslieder beschreibt es die Liebe mit einem zwinkernden Auge und einer guten Portion Humor. Es ist neben Österreich auch im gesamten süddeutschen Raum verbreitet und steht für pure Almromantik.
Der Schriftsteller Peter Rosegger hat es mit dem Komponisten Richard Heuberger 1872 veröffentlicht.

Fein sein, beinander bleibn

Das Lied, das von der partnerschaftlichen Treue, was auch immer über die Jahre passieren mag, handelt, stammt aus Tirol und wurde Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlicht.
Auch heute wird es gern auf Festivitäten, insbesondere auf Hochzeiten, gesungen.

Zillertaler Jodler

Nicht nur in den Alpen sondern wohl in nahezu allen Gebirgsregionen der Welt wurden von Hirten und Waldarbeitern Techniken entwickelt, um sich über weite Distanzen akustisch verständigen zu können. So entwickelte sich über die Jahrhunderte das Jodeln als Gesangsform, das nicht mehr aus Österreichs Musikkultur wegzudenken ist.
Bekannt für ihre Jodler ist die Zillertaler Gruppe „die Ursprungsbuam“, die beispielsweise mit ihrem „Zillertaler Jodler“ ihre Heimatliebe musikalisch zum Ausdruck bringen und in vielen Festzelten des Landes für gute Stimmung sorgen.

Und zu guter Letzt stellen wir Ihnen eine Übersicht über weitere bekannte Volkslieder aus Österreich dar :

  • Aber Heidschi Bumbeidschi
  • Aba Dirndl du zarts
  • Bfiat di Gott schiane Alma
  • Bhüat Gott liabi Hoamat
  • Bin a lustige Sennerin drobn auf da Alm
  • Drübn am Wiesenrand
  • Du Stadt am Donaustrande
  • Haidl bubaidl in guade Ruh
  • Hedori Hedoria (Jodler)
  • Hoch vom Dachstein an (Steirische Landeshymne)
  • I bin a Steira Bua
  • I bin dos Mihlimadl von hier
  • Mei Hoamat mei Salzburg
  • Um a Liab anzufangen ghört nit viel dazu
  • Von der Alpe tönt das Horn