Der Dudelsack ist ein besonderes Blasinstrument. Mit seinen vielen Pfeifen gibt er ein einzigartiges Klangbild wieder, das die meisten Menschen an karierte Röcke tragende Männer und die schottischen Highlands denken lässt. Interessanterweise beginnt die Geschichte des Dudelsacks jedoch nicht in Schottland – auch wenn das Instrument hier heute am meisten gespielt wird und beinahe überall anzutreffen ist.

Schon die römische und griechische Antike spielte den Dudelsack

Der Dudelsack wird schon in der Geschichte des alten Persiens erwähnt und die Menschen der römischen und griechischen Antike sollen den Dudelsack lange gespielt haben, bevor er seinen Weg nach Nordeuropa machte. Mit den römischen Feldzügen wurde der Dudelsack dann auch in den Ländern Europas bekannt. In Schottland hat die Pfeifenmusik mittlerweile Tradition. Ab dem 17. Jahrhundert wurde Schottland zum einzigen Land, das die Dudelsackmusik spielte. In Griechenland und Rom war sie längst vergessen. Und bis heute ist der Dudelsack ein stereotypes Merkmal, das mit tiefer schottischer Tradition und Heimatkultur verbunden wird.

So ist es keine Überraschung, dass in unserer folgenden Liederauswahl rund um den Dudelsack vor allem musikalische Vertreter Schottlands genannt werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Scotland the Brave

Scotland the Brace ist eine der inoffiziellen Nationalhymnen Schottlands. Wer diese Melodie hört, wird sie ganz sicher erkennen und sich wundern, was denn dann bitte die schottische Nationalhymne sei. Bei den Fußball Weltmeisterschaften 1994 wurde Scotland the Brave sogar als Nationalhymne verwendet – dort allerdings als „Flower of Scotland“ betitelt. In der inoffiziellen Nationalhymne wird das glorreiche Schottland in den nebligen Bergen mit seinen scheinenden Flüssen als Land der mutig schlagenden Herzen besungen.

Amazing Grace

Amazing Grace ist im Original kein Dudelsack-Lied. Der Text für das weltweit bekannte Stück wurde von John Newton, einem englischen Dichter und Priester verfasst. Für viele Menschen ist dieses Lied über die göttliche Gnade, die das lyrische Ich erfährt und poetisch mit der Welt teilt, mit tiefen Emotionen behaftet. Sobald die ersten Töne anklingen, schlagen viele Herzen gleich viel leidenschaftlicher. Das Lied wird allerdings hauptsächlich auf dem Dudelsack – ohne Stimmbegleitung – gespielt, welcher der herzergreifenden Essenz des Liedes mit seinen leidvollen Pfeifentönen wunderbar Ausdruck verschafft.

Auld Lang Syne

Ursprünglich ist Auld Lang Syne ein Gedicht des berühmten schottischen Schriftstellers Robert Burns. Er schrieb diesen Text im Jahr 1788, um an alte Freundschaften zu erinnern und diese nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Gerne wird dieses Lied auf Beerdigungen oder zum Abschluss von Feiern gespielt. Die Schotten haben sich sogar einen einfachen Tanz ausgedacht, der dieses Lied begleitet: Wenn das Lied anklingt, nehmen sich alle an die Hände und bilden einen Kreis. Dann überkreuzen alle ihre Arme über der Brust und nehmen sich wieder an die Hände. Zum Ende des Lieds rennen alle in die Mitte und wieder zurück, drehen sich dabei einmal um und beenden das Ganze mit dem Blick nach außen – Hände natürlich noch immer verbunden.

When the Pipers play – Isla St Clair

Dieses emotionale Lied bewegt ganz Schottland, wann und wo immer es gespielt wird. Die berühmte schottische Sängerin Isla St Clair singt in diesem Lied von der Geschichte Schottlands, die in den Tönen der Dudelsäcke stets zum Leben erwache. Sie besingt die Seele, die nie verschwinde und erinnert daran, dass eine einzige Melodie die Kraft berge, längst Vergangenes wieder aufleben zu lassen. Kein Leben werde vergessen, wenn nur die Dudelsackspieler nicht vergessen zu spielen.

Dudelsackmusik, die die Unfassbarkeit des Lebens beschreibt

Dudelsackmusik hat einen ganz besonderen Platz im Herzen der Schotten, aber auch in den Herzen der Menschen auf der ganzen Welt. Wenig Instrumente bergen eine solche Gefühlskraft wie der Dudelsack. Die hier vorgestellten Lieder können in ihrer Essenz nicht in Worte gefasst werden. Sie sind episch, gefühlsecht und voller Geschichten um die Unsterblichkeit der Seele und die Unfassbarkeit des Lebens.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein