Die russische Musik ist so vielfältig und reich wie das Land selbst. Von den frühen kirchlichen Klängen der orthodoxen Liturgie bis hin zu den kraftvollen Chorälen des 19. Jahrhunderts und den revolutionären Klängen des 20. Jahrhunderts hat sich die Musik ständig weiterentwickelt. In der Zeit der Zaren war die russische Musik von europäischen Einflüssen geprägt, besonders aus Deutschland und Italien. Große russische Komponisten wie Tschaikowsky, Mussorgsky und Rimski-Korsakow haben in dieser Zeit Werke geschaffen, die die musikalische Landschaft Russlands nachhaltig geprägt haben.

Mit der Oktoberrevolution 1917 und dem Beginn der Sowjetzeit erlebte die Musik eine erneute Transformation. In dieser Zeit entstanden neue Formen der Volksmusik, die die Ideale des Kommunismus widerspiegelten, aber auch neue Genres wie den Sowjet-Pop, der die Massen begeisterte. Obwohl der Staat versuchte, die Kunst zu kontrollieren und zu zensieren, fanden Künstler immer Wege, sich auszudrücken und innovative, einzigartige Musik zu schaffen.

Goldene Ära der russischen Musik (Sowjetzeit)

a. Bulat Okudzhava

Bulat Okudzhava, ein georgisch-armenischer Abstammung, ist eine der prägenden Figuren der russischen Musik des 20. Jahrhunderts. Er begann seine Karriere als Schriftsteller, fand jedoch bald den Weg zur Musik und wurde zu einem der Pioniere des russischen Autorensongs, einem Genre, das Text und Musik eng miteinander verknüpft. Okudzhavas Lieder, oft einfach begleitet von seiner eigenen Gitarre, erzählen Geschichten des Alltags, der Liebe und der menschlichen Existenz. In einer Zeit, in der viele Künstler sich zensiert fühlten, fand Okudzhava Wege, subtil aber tiefgründig Kommentare zur Gesellschaft abzugeben.

b. Alla Pugacheva

Als wohl die größte Diva der sowjetischen Popmusik braucht Alla Pugacheva kaum eine Einführung. Seit den 1970er Jahren dominierte sie die Musikszene und wurde zu einem Symbol des sowjetischen Pop. Mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrer Fähigkeit, sich ständig neu zu erfinden, hat Pugacheva Generationen von Russen beeinflusst. Ihre Hits wie „Million Rosen“ und „Harlekin“ sind bis heute unvergesslich und werden oft als Hymnen einer Ära betrachtet.

c. Viktor Tsoi

Viktor Tsoi und seine Band „Kino“ haben den sowjetischen Rock revolutioniert. Mit Texten, die von Freiheit, Rebellion und Jugend handelten, wurde Tsoi zum Sprachrohr einer Generation, die nach Veränderung hungerte. Sein tragischer Tod bei einem Autounfall im Alter von nur 28 Jahren machte ihn zur Legende, und Lieder wie „Wir warten auf Veränderungen“ sind bis heute Hymnen für die russische Jugend.

Liste bekanntester russischen Sängerinnen und Sänger

    • Wladimir Wyssozki (1958-1980)

Gehörte zu einem der beliebtesten Sänger des 20. Jahrhunderts. Wyssozki sang über Tabuthemen und war der damaligen Regierung deshalb ein Dorn im Auge. Die Mitschnitte seiner Konzertaufnahmen wurden per Samisdat in ganz Russland verbreitet.

    • Alla Pugatschowa (*1949)

Pugatschowa modernesierte die sowjetische Musik, ihre Musikgenres reichen von Pop bis Hardrock. Der Star setzt sich für mehr Individualität und Kreativität auf der Bühne ein. Sie arbeitete unter anderem mit Udo Lindenberg und ABBA zusammen.

    • Grigory Leps (*1962)

Beliebter russischer Sänger georgische Abstammung, mit einer markanten Stimme und großem Stimmumfang. Singt überwiegend Chansons, fühlt sich aber auch im Pop- und Rockgenre zu Hause.

    • Elena Vaenga (*1977)

Seit mehreren Jahren eine sehr beliebte Folkloresängerin, die auch gerne westliche Elemente in ihre Stücke einfügt. Ihr Repertoire reicht von ruhigen Balladen bis zu beschwingten Popschlagern.

    • t. A. T. u.

Das Mädchenduo wurde 2002 mit dem Song „All the things she said“ in welchem lesbische Liebe thematisiert wird, quasi über Nacht in Russland und international bekannt.

    • Leonid Agutev (*1968)

Auch dieser Popsänger, welcher gerne seine Musik mit lateinamerrikanischen und jazzigen Klängen aufpeppt, erlangte über die Grenzen Russlands an Bekanntheit. Ende 2008 erhielt er den Titel „Verdienter Künstler der russischen Föderation“.

    • Anna Netrebko (*1971)

Netrebko ist eine russisch-österreichische, international äußerst erfolgreiche Opernsängerin. Opern wie Don Giovanni, Rigoletto, La traviata und Le nozze di Figaro sind nur ein kleiner Auszug aus ihrem Repertoire.

    • Timati (*1983)

Russischer R’n’B und Hip-Hop Sänger tatarischer Abstammung mit einem eigenen Musiklabel. Auch außerhalb Russlands bekannt. Arbeitete unter anderem mit Snoop Dog und Timbaland zusammen, war sowohl in Deutschland als auch in Belgien in den Charts.

    • Glukoza(*1986)

Natasha Ionova, mit bürgerlichen Namen. Der erfolgreiche Popstar tourt durch USA und England. Gewann unter anderem 2003 bei MTV Europe Music Awards den Titel „Best russian Act“.

    • Dima Bilan (*1981)

Der Popsänger ist ein weiterer Superstar nicht nur in Russland, sondern außerhalb. Europaweit bekannt wurde er durch seine Teilnahme am Eurovision Song Contest 2006, in dem er mit seiner Single „Never let you go“ den 2. Platz gewann. Zwei Jahre später machte er beim gleichen Contest mit „Believe“, welcher von Timbaland produziert wurde, den 1. Platz. Mit diesem Song war er 2008 mehrere Wochen in den deutschen Charts.

Popmusik in Russland

a. Philipp Kirkorov

Philipp Kirkorov, ein Name, der oft mit der russischen Popmusik des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts in Verbindung gebracht wird, hat sich mit einer Mischung aus theatralischer Darbietung und eingängigen Melodien einen Namen gemacht. Seine oft opulenten Musikvideos und Bühnenshows zeichnen ein Bild eines Künstlers, der keine Angst hat, Grenzen zu überschreiten. Während seiner jahrzehntelangen Karriere hat Kirkorov zahlreiche Auszeichnungen erhalten und gilt als einer der bestverkauften russischen Künstler aller Zeiten.

b. Dima Bilan

Als Gewinner des Eurovision Song Contest 2008 hat Dima Bilan Russland stolz gemacht und ist einer der wenigen russischen Künstler, die auch international großen Erfolg hatten. Mit Balladen wie „Never Let You Go“ und „Believe“ hat er sowohl Herzschmerz als auch Inspiration vermittelt. Bilans Musik kombiniert moderne Popklänge mit einer emotionalen Tiefe, die bei vielen Fans Anklang findet.

c. Valeriya

Valeriya, geboren als Alla Yurievna Perfilova, ist eine der prominentesten Sängerinnen der russischen Popmusik. Seit den 1990er Jahren liefert sie Hits nach Hits, wobei ihre Lieder oft von Liebe, Leidenschaft und persönlichen Kämpfen handeln. Sie hat im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Auszeichnungen erhalten und hat sich durch ihre unverwechselbare Stimme und ihre elegante Bühnenpräsenz einen festen Platz in der russischen Musikgeschichte gesichert.

Russischer Rock und seine Ikonen

a. Kino

Gegründet in der späten Sowjetära, war die Band „Kino“ mit ihrem Frontmann Viktor Tsoi ein leuchtendes Symbol für die russische Rockbewegung. Mit Liedern, die oft von der Suche nach Freiheit und individueller Identität handelten, sprachen sie zu einer Jugend, die sich nach Selbstausdruck sehnte. Ihr Album „Gruppe des Blutes“ (Группа крови) wird oft als eines der einflussreichsten Alben in der russischen Rockgeschichte betrachtet.

b. Mumiy Troll

Mumiy Troll, unter der Leitung des charismatischen Sängers Ilya Lagutenko, mischte in den 90er Jahren die russische Musikszene mit ihrem einzigartigen Sound auf. Oft als „russische Rockvandalen“ bezeichnet, brachte ihre Mischung aus Rock, Pop und elektronischen Klängen frischen Wind in die Post-Sowjet-Musikwelt. Ihr Hit „Wladivostok 2000“ bleibt einer der bekanntesten Rocksongs Russlands.

c. Zemfira

Zemfira Ramazanova, besser bekannt unter ihrem Vornamen Zemfira, trat in den späten 90ern auf die Bühne und wurde schnell zu einer der führenden Stimmen des russischen Rock. Mit introspektiven Texten und einer unverkennbaren Stimme brachte sie eine neue Tiefe in das Genre. Alben wie „Zemfira“ und „Prosti Menya Moy Boy“ sind Meisterwerke, die den Klang und das Gefühl einer Generation einfangen.

Russische Volksmusik und ihre Zeitlosigkeit

a. Bajan und Balalaika

Die traditionellen Instrumente Bajan (ein Akkordeon) und Balalaika (ein dreisaitiges, dreieckiges Instrument) sind Symbole der russischen Volksmusik. Ihre Klänge sind unverkennbar und vermitteln sofort die Seele und den Geist Russlands. Diese Instrumente haben die Zeit überdauert und sind immer noch wichtige Bestandteile von Volksmusikfestivals und -aufführungen.

b. Kosakenlieder

Die Lieder der Kosaken, der historischen Kriegergemeinschaften Russlands, sind ein wesentlicher Bestandteil der Volksmusiktradition. Diese Lieder, oft kraftvoll und melancholisch, erzählen Geschichten von Mut, Liebe und der rauen russischen Landschaft. „Die roten Sarafane“ und „Kalinka“ sind nur zwei Beispiele für Lieder, die oft mit dieser Tradition in Verbindung gebracht werden.

c. Volksfestivals und Tanz

Russland beheimatet eine Vielzahl von Volksfestivals, bei denen Musik, Tanz und traditionelle Kostüme im Mittelpunkt stehen. Diese Festivals sind nicht nur eine Hommage an die Vergangenheit, sondern auch eine Feier der lebendigen und sich ständig weiterentwickelnden Volksmusiktraditionen des Landes. Dabei sind Tänze wie „Troika“ und „Barynya“ essentielle Bestandteile, die den Rhythmus und die Energie der russischen Seele zum Ausdruck bringen.

Zeitgenössische russische Musik und aufstrebende Künstler

a. Little Big

Little Big, oft als „russische Antwort auf Die Antwoord“ bezeichnet, ist eine Band, die für ihre exzentrischen Musikvideos, satirischen Texte und elektronischen Beats bekannt ist. Mit ihrem unkonventionellen Stil haben sie die Grenzen der russischen Musikszene erweitert und sind zu einem internationalen Phänomen geworden. Ihr Hit „Skibidi“ ging viral und führte zu einem weltweiten Tanzwahn.

b. Monetochka

Monetochka, deren richtiger Name Elizaveta Gyrdymova ist, begann ihre Karriere auf der Social-Media-Plattform VK, bevor sie zur Pop-Sensation aufstieg. Ihre Texte sind oft gesellschaftskritisch und kommentieren sowohl die moderne russische Kultur als auch weltweite Trends. Mit einem modernen Sound und einer einzigartigen Stimme repräsentiert Monetochka die neue Welle der russischen Popmusik.

c. MANIZHA

MANIZHA, geboren in Tadschikistan und in Russland aufgewachsen, ist eine Künstlerin, die verschiedene Musikgenres miteinander kombiniert. Von R&B über Rap bis hin zu traditionellen Klängen bringt sie eine Vielfalt in die russische Musiklandschaft. Ihr Song „Russian Woman“, mit dem sie Russland beim Eurovision Song Contest 2021 vertrat, ist eine kraftvolle Hymne der Frauenempowerment und spiegelt ihre vielseitige künstlerische Persönlichkeit wider.