Die Polen sind sehr stolz auf ihr Land und ihre Sprache. In allen Bereichen wird die einheimische Kultur versucht zu fördern. Daher ist es kein Wunder, dass auch die polnische Musik ganz hoch im Kurs steht. Polnische Musiker sind in jedem Musikgenre zu finden. Die am meisten gehörte Musik ist dabei die Popmusik. Dies liegt möglicherweise auch daran, dass diese viel im Radio gespielt wird. Vor allem sind aber auch weiterhin die Lieder aus den 70er, 80er und 90er Jahren sehr populär.
Die Wirkung von Musik ist vielfältig. Musik kann bestimmte Emotionen auslösen und die Stimmung eines jeden Einzelnen beeinflussen. Bestimmte Lieder können bei jedem unterschiedliche Emotionen hervorrufen. Manchmal wird von Gänsehautgefühlen gesprochen, welche bestimmte Lieder hervorrufen. Oftmals sind es aber auch individuelle Assoziationen, die mit einem Lied verknüpft werden. Dies ist auch einer der Gründe, weshalb manche Lieder über mehrere Generationen erhalten bleiben. Sie versetzen einen in eine andere, möglicherweise sorgenfreie, amüsante oder auch gefühlvolle Zeit zurück.
Da es sehr viele bekannte polnische Sänger und Sängerinnen unterschiedlicher Musikrichtungen gibt, ist es sinnvoll auch auf die einzelnen Musikgenres einzugehen.
Einige Interpreten sind bereits über mehrere Jahre hinweg bekannt. Einige Musiktitel, der im folgenden genannten Sängern und Sängerinnen, werden seit mehreren Jahren zu besonderen Ereignissen und Feiern, wie beispielsweise Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder anderen privaten Feierlichkeiten, gespielt. Diese Lieder können meist alle mitsingen, wobei möglicherweise nicht jeder die Sänger und Sängerinnen noch beim Namen benennen kann.
Zu den unvergesslichen Sängern und Sängerinnen gehören unter unter anderem:
- Marek Grechuta
- Czeslaw Niemen
- Zbigniew Wodecki
- Eleni
- Irena Jarocka
- Ryszard Rynkowski
- Marcin Gasowski
Von den hier genannten Interpreten ist meistens allen Polen, fast jeder Generation, zumindest ein Lied bekannt.
Dazu gehören auch noch Pop und Rock-Bands, die sehr bekannt sind und zum Teil unvergesslich bleiben. Die folgenden gehören zu den Klassikern:
- Czerwone Gitary
- Lady Pank
- Perfect
- Dzem
- Budka Suflera
- Bajm
- Kult
- Feel
- Ich Troje
- Wilki
Die Musik der Gegenwart ist allerdings auch nicht außer acht zu lassen. Es gibt viele Sänger und Sängerinnen, die besonders bei der jüngeren Generation sehr populär sind.
Unter den Frauen sind folgende Sängerinnen der Popmusik sehr bekannt:
- Natalia Nykiel
- Ewa Farna
- Daria Zawialow
- Ewelina Lisowska
- Sanah
- Sarsa
- Cleo
- Natalia Szroeder
- Kayah
- Ania Karwan
- Ania Dabrowska
- Margaret
- Sylwia Grzeszczak
- Agnieszka Chylinska
Die Lister der bekannten männlichen Sängern der Popmusik ist ebenfalls ziemlich lang. Dazu gehören unter anderem:
- Filip Szczesniak (bekannt als Taco Hemingway)
- Kamil Bednarek
- Dawid Posiadlo
- Marcin Sójka
- Michal Szczygiel
- Baranovski
- Pawel Domagala
- Mrozu
- Golec Uorkiestra
Aus dem Bereich des Hip Hop sind folgende polnische Musikkünstler zu nennen:
- Paktofonika
- Paluch
- O.S.T.R
- Kuba Grabowski (bekannt als Quebonafide)
- Keke
- Sokól
- Popek
- Grubson
- Tymoteusz Bucki (bekannt als Tymek)
Ebenfalls sind noch einige der bekanntesten Musikbands der Musikrichtung Disco Polo zu nennen:
- Boys
- Weekend
- Akcent
- Masters
Es gibt immer neue polnische Musiker, die es in die Charts schaffen. Nicht jeder bleibt dabei so bekannt, wie die Klassiker aus den 70er, 80er und 90er Jahren. Vor allem in dem Bereich des Hip Hop und in der Popmusik gibt es immer wieder neue Interpreten. Dies liegt daran, dass diese Musikrichtung in der gegenwärtigen Zeit sehr populär sind.
Die meisten Lieder aber bleiben wohl aus den 70er, 80er und 90er Jahren in Erinnerung. Dies ist nicht nur bei der polnischen Musik der Fall, sondern auch bei englischsprachiger Musik. Einige der genannten Interpreten, die zu den Klassikern gehören, können für die Polen mit Queen, Abba oder auch den Beatles verglichen werden. Sie nehmen in der polnischsprachigen Musik nämlich eine Schlüsselrolle ein und diese wird ihnen auch noch über weitere Jahre erhalten bleiben.